Facebook - konwersja
Czytaj fragment
Pobierz fragment

  • Empik Go W empik go

Einfluss der Sprache auf Weltanschauung und Stimmung - ebook

Wydawnictwo:
Rok wydania:
2011
Format ebooka:
EPUB
Format EPUB
czytaj
na czytniku
czytaj
na tablecie
czytaj
na smartfonie
Jeden z najpopularniejszych formatów e-booków na świecie. Niezwykle wygodny i przyjazny czytelnikom - w przeciwieństwie do formatu PDF umożliwia skalowanie czcionki, dzięki czemu możliwe jest dopasowanie jej wielkości do kroju i rozmiarów ekranu. Więcej informacji znajdziesz w dziale Pomoc.
Multiformat
E-booki w Virtualo.pl dostępne są w opcji multiformatu. Oznacza to, że po dokonaniu zakupu, e-book pojawi się na Twoim koncie we wszystkich formatach dostępnych aktualnie dla danego tytułu. Informacja o dostępności poszczególnych formatów znajduje się na karcie produktu.
, MOBI
Format MOBI
czytaj
na czytniku
czytaj
na tablecie
czytaj
na smartfonie
Jeden z najczęściej wybieranych formatów wśród czytelników e-booków. Możesz go odczytać na czytniku Kindle oraz na smartfonach i tabletach po zainstalowaniu specjalnej aplikacji. Więcej informacji znajdziesz w dziale Pomoc.
Multiformat
E-booki w Virtualo.pl dostępne są w opcji multiformatu. Oznacza to, że po dokonaniu zakupu, e-book pojawi się na Twoim koncie we wszystkich formatach dostępnych aktualnie dla danego tytułu. Informacja o dostępności poszczególnych formatów znajduje się na karcie produktu.
(2w1)
Multiformat
E-booki sprzedawane w księgarni Virtualo.pl dostępne są w opcji multiformatu - kupujesz treść, nie format. Po dodaniu e-booka do koszyka i dokonaniu płatności, e-book pojawi się na Twoim koncie w Mojej Bibliotece we wszystkich formatach dostępnych aktualnie dla danego tytułu. Informacja o dostępności poszczególnych formatów znajduje się na karcie produktu przy okładce. Uwaga: audiobooki nie są objęte opcją multiformatu.
czytaj
na tablecie
Aby odczytywać e-booki na swoim tablecie musisz zainstalować specjalną aplikację. W zależności od formatu e-booka oraz systemu operacyjnego, który jest zainstalowany na Twoim urządzeniu może to być np. Bluefire dla EPUBa lub aplikacja Kindle dla formatu MOBI.
Informacje na temat zabezpieczenia e-booka znajdziesz na karcie produktu w "Szczegółach na temat e-booka". Więcej informacji znajdziesz w dziale Pomoc.
czytaj
na czytniku
Czytanie na e-czytniku z ekranem e-ink jest bardzo wygodne i nie męczy wzroku. Pliki przystosowane do odczytywania na czytnikach to przede wszystkim EPUB (ten format możesz odczytać m.in. na czytnikach PocketBook) i MOBI (ten fromat możesz odczytać m.in. na czytnikach Kindle).
Informacje na temat zabezpieczenia e-booka znajdziesz na karcie produktu w "Szczegółach na temat e-booka". Więcej informacji znajdziesz w dziale Pomoc.
czytaj
na smartfonie
Aby odczytywać e-booki na swoim smartfonie musisz zainstalować specjalną aplikację. W zależności od formatu e-booka oraz systemu operacyjnego, który jest zainstalowany na Twoim urządzeniu może to być np. iBooks dla EPUBa lub aplikacja Kindle dla formatu MOBI.
Informacje na temat zabezpieczenia e-booka znajdziesz na karcie produktu w "Szczegółach na temat e-booka". Więcej informacji znajdziesz w dziale Pomoc.
Czytaj fragment
Pobierz fragment

Einfluss der Sprache auf Weltanschauung und Stimmung - ebook

Klasyka na e-czytnik to kolekcja lektur szkolnych, klasyki literatury polskiej, europejskiej i amerykańskiej w formatach ePub i Mobi. Również miłośnicy filozofii, historii i literatury staropolskiej znajdą w niej wiele ciekawych tytułów.

Seria zawiera utwory najbardziej znanych pisarzy literatury polskiej i światowej, począwszy od Horacego, Balzaca, Dostojewskiego i Kafki, po Kiplinga, Jeffersona czy Prousta. Nie zabraknie w niej też pozycji mniej znanych, pióra pisarzy średniowiecznych oraz twórców z epoki renesansu i baroku.

Kategoria: Klasyka
Zabezpieczenie: brak
Rozmiar pliku: 226 KB

FRAGMENT KSIĄŻKI

EIN­FLUSS DER SPRA­CHE

AUF WE­LTAN­SCHAU­UNG UND STIM­MUNG

Dru­kar­nia Za­kła­dów Wy­daw­ni­czych M. Arc­ta, Sp. Akc… w War­sza­wie, Czer­nia­kow­ska 225

JAN BAU­DO­UIN DE CO­UR­TE­NAY

EIN­FLUSS DER SPRA­CHE AUF WE­LTAN­SCHAU­UNG UND STIM­MUNG.

(Drei Vor­träge, ge­hal­ten in Ko­pen­ha­gen Ende Mai und An­fang Juni 1923 auf Ein­la­dung des Rask-Or­sted-Ko­mi­te­es).

Es ist wohl be­we­is einer gros­sen kühn­he­it, ja so­gar dre­istig­ke­it, me­iner­se­its, wenn ich es wage, mit me­inen vor­tra­gen vor das däni­sche ge­lehr­te und ge­bil­de­te pu­bli­kum au­fzu­tre­ten. Es ge­hört ja ge­ra­de Da­ne­mark zu den­je­ni­gen län­dern, wo man seit vie­len jäh­ren einer im­po­san­ten re­ihe he­rvor­ra­gend­ster Sprach­for­scher be­ge­gnet. Es sind nicht nur grün­dli­che und tie­fge­hen­de ken­ner des ge­gen­stän­des, son­dern ne­ben­bei bahn­bre­chen­de den­ker, die ver­schie­de­ne bis-da­hin unbe­kan­n­te aus­sieb­ten ent­dec­ken und an der spit­ze der wis­sen­scha­ftli­chen be­we­gung schre­iten.

Es ist ke­ine Schme­iche­lei me­iner­se­its. Es ist ein­zig und al­le­in eine ob­jek­ti­ve Wer­t­schät­zung, eine kon­sta­tie­rung des wir­kli­chen tat­be­stan­des.

Um sich also zu ent­sche­iden, vor einem an be­leh­rung se­itens sol­cher me­ister ge­wohn­ten pu­bli­kum das wort zu er­gre­ifen, sol­l­te man ganz si­cher sein, dass man im stän­de ist, etwas wir­klich neu­es und be­ach­ten­swer­tes vo­rzu­brin­gen Unter­des­sen, wenn ich einen ob­jek­ti­ven mass­stab au­chan mich selbst an­le­ge, muss ich of­fen­he­rzig be­ken­nen, ich ste­he ziem­lich tief unter dem ni­ve­au, we­lches als ob­li­ga­to­risch für selb­stän­di­ge ge­lehr­ten be­trach­tet wer­den muss. Me­ine be­le­sen­he­it in der spra­chwis­sen­scha­ftli­chen li­te­ra­tur war im­mer sehr ge­ring und fol­glich me­ine dies­be­zügli­chen ken­nt­nis­se höchst be­sche­iden.

Ich hat­te mehr oder we­ni­ger ge­lun­ge­ne ein­fal­le in eini­gen ge­bie­ten der Wis­sen­schaft. Auf grund des von mir ge­won­ne­nen fak­ti­schen ma­te­rials mach­te ich al­l­ge­me­ine Schlüs­se, Ver­mu­tun­gen und al­ler­lei Ve­ral­l­ge­me­ine­run­gen, gab mir aber ke­ine mühe, die­sel­ben al­l­se­itig zu be­grün­den und auf be­leuch­ten. Ich habe dies und je­nes an­ge­fan­gen, aber fast ke­ine von me­inen ar­be­iten bi­szu ende ge­führt. Ich habe kein gan­zes ge­ge­ben und mich le­di­glich mit bruch-stüc­ken be­gnügt.

Mit einem wort, muss ich mich als war­nen­des exem­pel be­trach­ten, wie man ge­ra­de nicht ar­be­iten soll.

Ich habe eine unge­heu­re mas­se ver­schie­de­nar­tig­sten ma­te­rials (stof­fes) an­ge­häuft, die be­ar­be­itung des­sel­ben aber im­mer we­iter ver­scho­ben, bis ich en­dlich die­se me­ine im-lau­fe me­ines gan­zen le­bens ge­sam­mel­ten schät­ze im j. 1918 in Pe­ters­burg ver­las­sen mus­ste, wo sie ver­lo­ren und ver­nich­tet wur­den. Ich muss mich also als einen ge­wis­ser­mas-sen ver­stor­be­nen be­trach­ten. Me­ine wis­sen­scha­ftli­che tätig-keit ist be­ina­he vol­l­stän­dig ge­lähmt, pa­ra­ly­siert. Es wur­de mir ein gros­ses unrecht zu­ge­fügt, und ich wür­de ge­wiss vor­ge­zo­gen ha­ben, wenn man mich ganz ein­fach er­schos­sen hät­te, an­statt mich al­ler me­iner mit einer sol­chen mühe ge­sam­mel­ten schät­ze zu be­rau­ben.

Unter die­sen schät­zen fan­den sich auch re­ichli­che ma­te­ria­lien zu dem von mir ge­gen­wär­tig ge­wähl­ten the­ma über den ein­fluss des spra­chli­chen den­kens auf We­ltan­schau­ung und Stim­mung. So wie es ist, nach dem an mir ve­rüb­ten rau­be, bin ich ge­zwun­gen mich fast aus­schlies­slich me­inem ge­dächt­nis­se an­zu­ver­trau­en und auf die hil­fe me­iner no­ti­zen zu ve­rzich­ten.

In­fol­ge­des­sen glau­be ich, dass Sie nicht viel neu­es von mir er­fah­ren und dass über­haupt me­ine au­se­inan­der­set­zun­gen ziem­lich blass und we­nig er­spries­slich aus­fal­len wer­den.

§ 1. Das von mir ge­wähl­te the­ma ze­rfällt in zwei te­ile. Im er­sten te­ile möch­te ich den ein­fluss des spra­chli­chen den­kens auf das men­schli­che den­ken und auf das men­schli­che füh­len nach ver­schie­de­nen Se­iten hin im al­l­ge­me­inen be­rüh­ren. Der zwe­ite teil aber soll einer möglichst al­l­se­iti­gen be­leuch­tung des zit­sam­men­hangs ge­wid­met wer­den, we­lcher ver­mu­tlich zwi­schen der Unter­sche­idung gram­ma­ti­scher ge­schlech­ter und zwi­schen der We­ltan­schau­ung und Stim­mung der mit die­sem spra­chli­chen au­swuch­se be­la­ste­ten in­di­vi­du­en be­steht.

I.

§ 2. Ich gehe von der unleug­ba­ren tat­sa­che aus, dass unser den­ken und füh­len ke­ine­swegs ein­he­itlich ist. Es be­wegt sich in ver­schie­de­nen rich­tun­gen und Strömun­gen. Das spra­chli­che den­ken und das es be­gle­iten­de füh­len sticht deu­tlich und mar­kant vom übri­gen den­ken und füh­len ab. Trotz­dem be­fin­den sie sich in einem en­gen zu­sam­men­han­ge und be­ein­flus­sen sich ge­gen­se­itig. Das spra­chli­che den­ken bil­det sich unter der unau­fhör­li­chen ein­wir­kung der aus­sen­welt, muss aber se­iner­se­its die Wahr­neh­mung und die be­ar­be­itung die­ser aus­sen­welt in unse­rer psy­che be­ein­flus­sen. Je­des neu­ge­bo­re­ne und an dem ge­sel­l­scha­ftli­chen ver­kehr mit­telst der spräche te­il­neh­men­de in­di­vi­du­um emp­fängt spra­chli­che ein­drüc­ke von se­inen äl­te­ren sprach­ge­nos­sen und bil­det sich se­ine spräche einer­se­its, an­de­rer­se­its aber be­fin­det sich unter der unau­fhör­li­chen ein­wir­kung der aus­sen­welt. Se­ine auf­fas­sung die­ser aus­sen­welt, se­ine We­ltan­schau­ung wird von den eigen­tüm­lich­ke­iten die­ser ihm ein­zu­imp­fen­den und en­dlich ein­ge­imp­ften spräche al­l­se­itig ge­färbt. Was ist das er­ste und was ist das zwe­ite, ob das in­di­vi­diu­um, als spra­chli­ches em­bryo, zu­erst der ein­wir­kung der aus­sen­welt und erst später der ein­wir­kung der spra­chli­chen kund­ge­bun­gen der es umge­ben­den per­so­nen unter­liegt, ist ziem­lich gle­ich-gil­ti­ge und unter­ge­ord­ne­te fra­ge. Sie erin­nert eini­ger­mas­sen an die fra­ge: was war zu­erst, huhn oder ei?

Im men­schli­chen ge­schlech­te, als in einem hi­sto­risch ent­stan­de­nen und spra­chlich täti­gen kol­lek­ti­ve, be­gann die spräche sich unter den von der aus­sen­welt, im we­ite­sten sin­ne des Wor­tes, be­kom­me­nen re­izen und ein­wir­kun­gen zu en­twic­keln und hat sich schlies­slich in vol­ler Üp­pig­ke­it en­twic­kelt. Die in der uns umge­ben­den na­tur vor­kom­men­den eigen­tüm­lich­ke­iten und unter­schie­de spie­geln sich mehr oder we­ni­ger in den merk­ma­len und unter­schie­den unse­res spra­chli­chen den­kens ab. Aber hier, wie auch wo­an­ders, gilt der grund­satz: man sol­le das gle­iche mit gle­ichem ver­gel­ten. Wenn sich die eigen­tüm­lich­ke­iten und unter­schie­de der na­tur, der ge­sel­l­scha­ftli­chen Or­ga­ni­sa­tion, schlies­slich unse­rer in­ne­ren weit, unse­res psy­chi­schen le­bens in der spräche wie­der­spie­geln, so en­tle­digt sich auch die spräche ih­rer schuld da­durch, dass sie die in men­schli­cher se­ele durch den ein­fluss der aus­sen­welt ent­stan­de­nen Vor­stel­lun­gen eige­nar­tig färbt und ihre merk­ma­le und Unter­sche­idun­gen auf den in men­schli­cher se­ele exi­stie­ren­den mi­kro­ko­smos über­trägt.

Die dem spra­chli­chen den­ken eige­ne We­ltan­schau­ung wird zur We­ltan­schau­ung des men­schen über­haupt. Die durch die wor­te und son­sti­ge Spra­che­le­men­te he­rvor­ge­ru­fe­ne Stim­mung wird zur men­schli­chen Stim­mung über­haupt, mag die­se Stim­mung freu­dig oder trau­rig, au­fge­regt oder nie­der­ge­drückt, freun­dlich oder fe­in­dlich, wohl­wol­lend oder unwil­lig, fe­ier­lich oder al­l­täglich sein.

§ 3. Es wirkt vor al­lem die spräche als sol­che, das spra­chli­che den­ken als sol­ches, se­ine Of­fen­ba­rung und kund­ge­bung durch spre­chen­de und sein ver­neh­men durch hören­de, als eine eige­nar­ti­ge ener­gie, auf unse­re we­ltan­schaung ein. Mit­telst der spräche stellt sich der mensch al­ler übri­gen tier­we­it ent­ge­gen. Die­se be­vo­rzu­gung des men­schen, im unter­schie­de von den übri­gen tie­ren, stärkt die dem men­schen so­wie­so an­ge­bo­re­ne me­ga­lo­ma­nie, den men­schli­chen grös­sen­wahn, die Übe­rzeu­gung, es sei der mensch lie­bling­skind des Schöp­fers, we­lcher ihn unter al­len se­inen ge­schöpi'en au­sze­ich­ne­te, ihm alle an­de­ren ge­schöp­fe und so­gar die gan­ze weit unte­rord­ne­te, ihn zum ge­gen­stän­de se­iner be­son­de­ren Sorg­falt und pfle­ge mach­te, ihm den au­ftrag er­te­il­te, alle le­ben­de we­sen und al­les in ir­gend einer we­ise exi­stie­ren­de zu be­nen­nen. Der Schöp­fer hielt es so­gar nicht unter se­iner wür­de, auf die erde nie­de­rzu­ste­igen, sich in die le­ibli­che hül­le eines sol­chen wur­mes in der per­son se­ines eige­nen soh­nes ein­zu­ver­le­iben und sieh für die­se elen­den wür­mer kreu­zi­gen zu las­sen. Es' sind wohl nicht alle spre­chen­den ge­schöp­fe vom die­sem grös­sen­wahn be­her­r­scht; es ist aber klar, das­sin den vom spra­chli­chen den­ken fre­ien köp­fen eine sol­che me­ga­lo­ma­ni­sche idee ke­ine­swegs ent­ste­hen kon­n­te.

Der mensch hat an­de­re tie­re ge­bän­digt und ge­zähmt. Der mensch ver­stand es, auch die übri­ge na­tur zu se­inem wohl und zu se­inem scha­den au­szu­nut­zen. Und da bil­det er sich ein, er habe das recht dazu von dem Schöp­fer selbst er­hal­ten. Alle se­ine vor­ge­hen und Umtrie­be, alle se­ine übel-und greu­el­ta­ten se­ien von dem schöp­fer selbst nicht nur er­laubt, son­dern so­gar ge­se­gnet. So etwas kon­n­te sich nur ein spre­chen­des und in spra­chli­chen ka­te­go­rien den­ken­des we­sen ein­bil­den.

Es giebt zwar im le­ben so­wohl ein­zel­ner in­di­vi­du­en, wie auch ver­schie­de­ner men­schli­cher grup­pen vo­rüber­ge­hen­de mo­men­te, wo man sich mit der gan­zen be­leb­ten und unbe­leb­ten na­tur so­li­da­risch fühlt, die gan­ze weit umar­men möch­te und ge­ne­igt ist, im kämp­fe mit der aus­sen­welt die waf­fen zu strec­ken und frie­dlich mit ihr zu le­ben. Es ge­hört dazu eine wohl­wol­len­de und gut­müti­ge Stim­mung, wo­bei man in dich­te­ri­scher be­ge­iste­rung die na­tur ver­her­r­licht und sich für einen mit ih­ren re­izen bez­au­ber­ten und ent­zück­ten er­klärt.
mniej..

BESTSELLERY

Kategorie: