Facebook - konwersja
Czytaj fragment
Pobierz fragment

Deutsch fur Zahnmediziner. Podręcznik - ebook

Data wydania:
1 stycznia 2009
Format ebooka:
EPUB
Format EPUB
czytaj
na czytniku
czytaj
na tablecie
czytaj
na smartfonie
Jeden z najpopularniejszych formatów e-booków na świecie. Niezwykle wygodny i przyjazny czytelnikom - w przeciwieństwie do formatu PDF umożliwia skalowanie czcionki, dzięki czemu możliwe jest dopasowanie jej wielkości do kroju i rozmiarów ekranu. Więcej informacji znajdziesz w dziale Pomoc.
Multiformat
E-booki w Virtualo.pl dostępne są w opcji multiformatu. Oznacza to, że po dokonaniu zakupu, e-book pojawi się na Twoim koncie we wszystkich formatach dostępnych aktualnie dla danego tytułu. Informacja o dostępności poszczególnych formatów znajduje się na karcie produktu.
, MOBI
Format MOBI
czytaj
na czytniku
czytaj
na tablecie
czytaj
na smartfonie
Jeden z najczęściej wybieranych formatów wśród czytelników e-booków. Możesz go odczytać na czytniku Kindle oraz na smartfonach i tabletach po zainstalowaniu specjalnej aplikacji. Więcej informacji znajdziesz w dziale Pomoc.
Multiformat
E-booki w Virtualo.pl dostępne są w opcji multiformatu. Oznacza to, że po dokonaniu zakupu, e-book pojawi się na Twoim koncie we wszystkich formatach dostępnych aktualnie dla danego tytułu. Informacja o dostępności poszczególnych formatów znajduje się na karcie produktu.
(2w1)
Multiformat
E-booki sprzedawane w księgarni Virtualo.pl dostępne są w opcji multiformatu - kupujesz treść, nie format. Po dodaniu e-booka do koszyka i dokonaniu płatności, e-book pojawi się na Twoim koncie w Mojej Bibliotece we wszystkich formatach dostępnych aktualnie dla danego tytułu. Informacja o dostępności poszczególnych formatów znajduje się na karcie produktu przy okładce. Uwaga: audiobooki nie są objęte opcją multiformatu.
czytaj
na tablecie
Aby odczytywać e-booki na swoim tablecie musisz zainstalować specjalną aplikację. W zależności od formatu e-booka oraz systemu operacyjnego, który jest zainstalowany na Twoim urządzeniu może to być np. Bluefire dla EPUBa lub aplikacja Kindle dla formatu MOBI.
Informacje na temat zabezpieczenia e-booka znajdziesz na karcie produktu w "Szczegółach na temat e-booka". Więcej informacji znajdziesz w dziale Pomoc.
czytaj
na czytniku
Czytanie na e-czytniku z ekranem e-ink jest bardzo wygodne i nie męczy wzroku. Pliki przystosowane do odczytywania na czytnikach to przede wszystkim EPUB (ten format możesz odczytać m.in. na czytnikach PocketBook) i MOBI (ten fromat możesz odczytać m.in. na czytnikach Kindle).
Informacje na temat zabezpieczenia e-booka znajdziesz na karcie produktu w "Szczegółach na temat e-booka". Więcej informacji znajdziesz w dziale Pomoc.
czytaj
na smartfonie
Aby odczytywać e-booki na swoim smartfonie musisz zainstalować specjalną aplikację. W zależności od formatu e-booka oraz systemu operacyjnego, który jest zainstalowany na Twoim urządzeniu może to być np. iBooks dla EPUBa lub aplikacja Kindle dla formatu MOBI.
Informacje na temat zabezpieczenia e-booka znajdziesz na karcie produktu w "Szczegółach na temat e-booka". Więcej informacji znajdziesz w dziale Pomoc.
Czytaj fragment
Pobierz fragment
119,00

Deutsch fur Zahnmediziner. Podręcznik - ebook

Podręcznik jest adresowany do studentów wydziałów lekarsko-dentystycznych oraz lekarzy dentystów pragnących pogłębić znajomość specjalistycznego języka niemieckiego. Uwzględniono w nim zarówno tematykę ogólnomedyczną, jak i specjalistyczną z zakresu stomatologii. Jego zadaniem jest kształcenie sprawności językowych niezbędnych do prawidłowego komunikowania się z pacjentem i innymi osobami ze środowiska medycznego, a także do korzystania z literatury specjalistycznej oraz opracowywania materiałów w specjalistycznym języku niemieckim. Każdy z 22 rozdziałów zawiera bogate słownictwo, ciekawe ćwiczenia gramatyczne, teksty do samodzielnego czytania, dialogi oraz słowniczki. W książce można znaleźć ponadto krótką historię medycyny – od starożytności do czasów współczesnych – z uwzględnieniem dentystyki. Książka w formie EBOOK'a nie zawiera płyty CD

Kategoria: Medycyna
Zabezpieczenie: Watermark
Watermark
Watermarkowanie polega na znakowaniu plików wewnątrz treści, dzięki czemu możliwe jest rozpoznanie unikatowej licencji transakcyjnej Użytkownika. E-książki zabezpieczone watermarkiem można odczytywać na wszystkich urządzeniach odtwarzających wybrany format (czytniki, tablety, smartfony). Nie ma również ograniczeń liczby licencji oraz istnieje możliwość swobodnego przenoszenia plików między urządzeniami. Pliki z watermarkiem są kompatybilne z popularnymi programami do odczytywania ebooków, jak np. Calibre oraz aplikacjami na urządzenia mobilne na takie platformy jak iOS oraz Android.
ISBN: 978-83-200-5833-8
Rozmiar pliku: 5,4 MB

FRAGMENT KSIĄŻKI

Przedmowa

Podręcznik przeznaczony jest dla studentów stomatologii, stomatologów i pracowników opieki zdrowotnej, którzy chcą zapoznać się z językiem niemieckim i możliwościami jego zastosowania w zawodzie. Opiera się na kompetencji i wiedzy językowej nabytej już w szkole.

Celem podręcznika jest wprowadzenie Czytelnika w tematykę stomatologiczną, przy czym należy zwrócić uwagę na to, że w przypadku studentów wiedza zawodowa, ze zrozumiałych względów, nie jest jeszcze dostatecznie poznana, i że mogą stąd powstać trudności przedmiotowe. Niestety, należy się pogodzić z tą niedogodnością. Podręcznik przedstawia zarówno teoretyczne, jak i praktyczne tematy, które albo już są znane, albo dopiero będą omawiane w czasie studiów.

Zgodnie z wytyczonym celem szczególny nacisk położono na poznanie leksyki. Chodzi o poznanie słownictwa stomatologicznego, medycznego i okołomedycznego, gdyż ono będzie przyszłemu lekarzowi dentyście sprawiało największą trudność. Oczywiście zostanie powtórzona gramatyka, ale już nie w kursowym uporządkowaniu i tylko fragmentarycznie, raczej jako przypomnienie już poznanych zasad i reguł, przy czym duży nacisk będzie położony na słowotwórstwo. Powtórka gramatyki opiera się na słownictwie medycznym i stomatologicznym używanym w tekstach w pewnych standardowych zwrotach i sytuacjach. Chodzi o połączenie znanego z nieznanym.

Podręcznik odchodzi od przydzielenia materiału do poszczególnych semestrów studiów. Podzielono go na trzy części, z wysunięciem na plan pierwszy tematyki stomatologicznej.

Dodatkowe teksty to interesujące lektury oraz tabelaryczne zestawienia rodzin słów i tematów, które mają nie tylko ułatwić poznanie nowych słów, ale uczynić to w sposób ciekawszy.

Krótkie rozmowy i zbieranie wywiadów stanowią przykłady komunikacji dotyczącej zagadnień stomatologicznych i zdrowotnych.

Chciałbym w tym miejscu wyrazić słowa podziękowania zespołowi nauczającemu Uniwersytetu Medycznego w Białymstoku, współpracownikom Wydziału Sto­ma­tologicznego, jak i w szczególności swojej córce, dr med. Barbarze Szafrańskiej, za fachową pomoc w ukształtowaniu przede wszystkim wywiadów i rozmów stomatolog – pacjent.

Osobne podziękowania należą się panu prof. dr. hab. Bogumiłowi Płonce, z Akademii Medycznej we Wrocławiu, za zarówno merytoryczną ocenę książki, jak i oferowaną profesjonalną pomoc językową, oraz pani dr n. hum. Magdalenie Pieklarz z Uniwersytetu Warmińsko-Mazurskiego w Olsztynie za porady językowe i metodyczne.

Marceli SzafrańskiVorwort

Das vorliegende Lehrwerk ist für Studenten der Zahnheilkunde, Zahnärzte und Angestellte des Gesundheitswesens bestimmt, die sich mit der deutschen Sprache und deren Anwendung im Beruf bekannt machen wollen. Es stützt sich auf das schon in der Schule gewonnene Sprachwissen, d.h. auf dem im Lyzeum durchgenommen Deutschkursus.

Das Ziel des Lehrwerks ist die Einführung in die zahnmedizinische Thematik, wobei die Aufmerksamkeit darauf zu richten ist, dass im Falle von Studenten das fachliche Wissen, aus verständlichen Gründen noch nicht genügend bekannt ist und daher sachliche Schwierigkeiten bereiten kann. Aber leider muss man damit vorlieb nehmen. Das Lehrwerk stellt sowohl theoretische als auch praktische Themen vor, die entweder schon bekannt sind oder erst während des Studiums besprochen werden.

Übereinstimmend mit den gesetzten Zielen wurde ein besonderer Nachdruck auf die Wortschatzarbeit gelegt. Es geht um das Kennenlernen der zahnmedizinischen Lexik, denn diese wird dem zukünftigen Zahnmediziner die größten Schwierigkeiten bereiten. Es ist auch selbstverständlich, dass die Grammatik wiederholt wird, aber jetzt schon nicht mehr in kursorischer Anordnung und nur fragmentarisch, eher als Erinnern der schon bekannten Prinzipien und Regeln, wobei der Nachdruck auf die Wortbildung gelegt wird. Die Wiederholung der Grammatik stützt sich auf dem in den Texten, in bestimmten standardisierten Wendungen und Situationen gebrauchten zahnmedizinischen Vokabular. Es geht um das Verbinden des Bekannten mit dem Unbekannten.

Das Lehrwerk wurde in drei Teile eingeteilt, wobei die allgemeine zahnmedizinische Thematik in den Vordergrund gerückt wurde.

Die zusätzlich beigefügten Texte zum unterhaltsamen Lesen sowie die tabellarisch zusammengestellten Wort- bzw. Themenfamilien sollen das Erlernen der komplizierten Fachsprache nicht nur erleichtern sondern auch amüsant machen.

Die vorgeschlagenen Kurzgespräche bzw. Anamnesen sollen Beispiele für zahn­medizingebundene Kommunikation sein und die kommunikative Kompetenz der Lerner in Bezug auf den Gebrauch der Fachsprache fördern.

Ich möchte an dieser Stelle Dankesworte dem Lehrkörper der Medizinischen Universität zu Białystok, den Mitarbeitern der Fachrichtung Zahnmedizin, wie auch insbesondere meiner Tochter, Dr. med. dent. Barbara Szafrańska, für die fachliche Hilfe und Gestaltung der Anamnesen und Arzt­-Patientengespräche, überweisen.

Besondere Dankesworte richte ich an Herrn Prof. Dr. habil. Bogumił Płonka von der Medizinischen Akademie in Wrocław sowohl für die sachliche Bewertung des Buches als auch die gebotene fachsprachliche Hilfe und Frau Dr. n. hum. Magdalena Pieklarz von der Warmia-und-Mazury-Universität zu Olsztyn für die sprachlichen und methodischen Hinweise.

Marceli SzafrańskiDer Eid des Hippokrates

2/1

Ich schwöre bei Appolon, dem Arzt,

bei Asklepios, Hygieia und Panakeia

und bei allen Göttern und Göttinnen,

denjenigen, welcher mich in dieser Kunst unterrichtet,

meinen Eltern gleichzuachten,

das von ihm stammende Geschlecht,

gleich meinen männlichen Geschwistern

zu halten,

sie diese Kunst ohne Entgelt zu lehren

und den ganzen Lehrstoff

meinen Söhnen sowohl wie denen meines Lehrers

mitzuteilen,

sonst aber niemandem.

Diätetische Maßnahmen werde ich treffen

zu Nutz und Frommen der Kranken,

drohen Ihnen Fährnis und Schaden,

so werde ich sie davor zu bewahren suchen.

Auch werde ich keinem, und sei es auf Bitten,

ein tödliches Mittel verabreichen.

Lauter und fromm will ich meine Kunst ausüben.

Was ich aber während der Behandlung

sehe und höre,

das will ich verschweigen,

indem ich derartiges für ein Geheimnis ansehe.

Wenn ich diesen Eid erfülle,

möge mir ein glückliches Leben

und eine glückliche Kunstausübung

beschieden sein.Einheit 1 Aus der Geschichte der Medizin

Das medizinische Handeln hat seine Anfänge in vorgeschichtlicher Zeit. Eine Selbsthilfe in Krankheitsfällen wird bei allen Lebewesen beobachtet und der Mensch bildet hier keine Ausnahme. Aber als denkendes Wesen hat der Mensch diese instinktive Tätigkeit weiter entwickelt und erweitert. Er hat sich die Fragen gestellt: Warum bin ich krank? Was hat mir geschadet? Was kann ich dagegen tun? Wie kann ich solchen Fällen vorbeugen?

Unter den Menschen haben sich Leute gefunden, die auf diese Fragen Antworten zu geben versuchten und auch gaben. Sie interessierten sich dafür besonders und besaßen mehr Wissen davon als andere. Sie wurden bei verschiedenen Völkern verschieden genannt: Medizinmänner, Schamanen, Kräuterweiber, Wissende, Eingeweihte, Beschwörer. Heute werden alle diese Namen als Synonyme von Leuten verstanden, die sich unberechtigt mit der Medizin, der Heilkunst, befassen und eher Schaden zufügen als Nutzen bringen. Welch ein Unrecht!

Sie alle waren Vorgänger der heute akademisch gebildeten Ärzte. Sie verfügten über keine hochtechnischen Hilfsmittel – wie diverse Mikroskoptechniken, biochemische Laboranalysen, Röntgen- und Ultraschallverfahren und die Tomographie. Ja selbst die innere Anatomie war ihnen unbekannt und deren Erforschung aus religiösen Gründen verboten. Die Epidemien wurden durch die schlechte, faule Luft erklärt, und wie der menschliche Organismus funktionierte, wurde eher erraten als erforscht.

Da sie aber alle wissen wollten, warum der Mensch erkrankt, was die Ursache dessen ist, was dagegen getan werden kann, haben sie die ganze Zeit beobachtet, gefragt und gesucht und haben so die Grundlagen der heutigen akademischen Medizin geschaffen, die aber weiterhin beobachten, fragen und suchen muss, um sich weiter zu entwickeln.

Die Anfänge der Schulmedizin sind in den Totenhäusern der Ägypter, wo die Leiber der Verstorbenen auf den Weg ins ewige Leben präpariert, balsamiert und mumifiziert worden sind, zu suchen; auch auf der Insel Kos, wo der Vater der Medizin, Hippokrates, im Asklepieion das medizinische Handwerk erlernte. In Pergamon, in Kleinasien wurde im Jahre 130 u.Z. Galen geboren, der die Anatomie des Menschen recht gut beschrieben hatte. Die Namen, die er den Knochen, Gelenken und Muskeln gegeben hat, werden noch heute gebraucht. Abu Ali Hussain ibn Abdullah ibn Sina – im Abendland als Avicenna bekannt – schrieb in Samarkand seinen Canon medicinae, der im 11. Jh. von Gerardus aus Cremona aus dem Arabischen ins Lateinische übersetzt worden war. Das Wissen von Hippokrates, Galen und Avicenna galt bis ins späte Mittelalter als das Grundwissen eines jeden Arztes und Medizinstudenten, von dem es kein Abweichen gab.

Abb. 1 Abu Ali Hussain ibn Abdullah ibn Sina (Avicenna)

Wörter und Wendungen

Abendland, das, -es (Okzident) – Zachód

abweichen, wich ab, abgewichen – odejść od

akademisch gebildet – wykształcony akademicko, po wyższych studiach

Arabische, das, -n – język arabski

Asklepieion, das, -s – sale Asklepiosa w świątyni Apollona

befassen, sich, befasste, befasst – zajmować się

Beschwörer, der, -s, - – zaklinacz

divers – różny

Eingeweihte, der, -n, -n – wtajemniczony

erforschen, erforschte, erforscht – zbadać, dociec

erraten, erriet, erraten – odgadnąć

faul – leniwy, zgniły

Gelenk, das, -es, -e – staw

Grundlage, die, -, -n – podstawa, zasada, baza

Grundwissen, das, -s – wiedza podstawowa

hochtechnisch – wysoce techniczny, hi-fi

Kleinasien, das, -s – Azja Mniejsza

Knochen, der, -s, - – kość

Kräuterweib, das, -es, -er – zielarka

Leib, der, -es, -er – ciało

Schamane, der, -n, -n – szaman

Selbsthilfe, die, - – samo­pomoc

Schulmedizin, die, - – medycyna szkolna, akademicka

unberechtigt – nieuprawniony, nieupoważniony

tun, tat, getan – czynić

Verstorbene, der, -n, -n – zmarły

Vorgänger, der, -s, - – przodek, poprzednik

vorgeschichtlich – przedhistoryczny, prehistoryczny

weit – szeroko/-i, daleko/-i

Wesen, das denkende W. – istota myśląca

Wissende, der, -n, -n – wiedzący

Übungen

Übung 1

Beantworten Sie die Fragen zum Text.

1. Wo finden wir die Anfänge der Medizin?

2. Für wen ist die Selbsthilfe charakteristisch?

3. Was für ein Wesen ist der Mensch?

4. Wer entwickelte die instinktive Tätigkeit der Selbsthilfe in Krankheitsfällen?

5. Welche Fragen stellte sich der primitive Urmensch?

6. Wie wurden die alten Heilpraktiker genannt?

7. Kannten die Vorgänger der akademisch gebildeten Ärzte hochtechnische Hilfsmittel?

8. Warum durfte bis ins späte Mittelalter der innere Bau des Menschen nicht erforscht werden?

9. Wodurch wurden die großen Epidemien des Mittelalters erklärt?

10. War die Medizin der Vorzeit ein Handwerk oder eine Kunst?

11. Worüber verfügt die moderne Medizin?

12. Was verstehen wir unter der Bezeichnung Schulmedizin?

13. Wo finden wir die Anfänge der Schulmedizin?

14. Wer wird als Vater der Medizin betrachtet?

15. Wo lernte Hippokrates das medizinische Handwerk kennen?

16. In welcher Stadt wurde Galen geboren?

17. Was hatte Galen befriedigend beschrieben?

18. Wie nannte das Abendland Abu Ali Hussain ibn Abdullah ibn Sina?

19. Wer hatte den „Canon medicinae” Avicennas ins Lateinische übersetzt?

20. Welche großen Mediziner des Altertums haben das Grundwissen der klassischen Medizin geschaffen?

Übung 2

Bilden Sie aus den angegebenen Wörtern und Wortgruppen

a) Aussagesätze

b) Fragesätze ohne Fragewörter.

1. ihre Anfänge, die Medizin, in der Vorzeit, hat

2. die instinktive Fähigkeit zu heilen, der Mensch, hat entwickelt

3. die primitiven Heilpraktiker, Medizinmänner, Schamanen, Kräuterweiber, Beschwörer, wurden genannt

4. die akademisch gebildeten Ärzte, Vorgänger, sie alle, waren

5. zu den hochtechnischen Hilfsmitteln, Mikroskoptechniken, Laboranalysen, Röntgen- und Ultraschallverfahren, gehören

6. von Epidemien, die Ursache, die schlechte, faule Luft, sollte sein

7. zu den Grundmethoden der Forschung, beobachten, fragen, suchen, gehören

8. die Medizin, Hippokrates, im Asklepieion, auf der Insel Kos, hat erlernt

9. Galen, 130 in Pergamon, wurde geboren

10. den „Canon medicinae”, Avicenna, hat verfasst

Übung 3

Bilden Sie aus den Wortgruppen Befehlssätze.

1. die Selbsthilfe, entwickeln

2. die Namen der Heilpraktiker, nennen

3. technische Hilfsmittel, zur Verfügung stellen

4. das medizinische Handwerk, erlernen

5. die Anatomie des Menschen, beschreiben

Übung 4

Schreiben Sie aus dem Text die zusammengesetzten Substantive heraus und erklären Sie deren Entstehungsweise.

Übung 5

Lesen Sie die arithmetischen Aufgaben.

----------------------- --------------------------
22 + 34 = 56 9 × 19 = 171
87 – 15 = 72 105 : 7 = 15
107 × 2 = 214 43 + 52 = 95
250 : 5 = 50 1.203 – 932 = 271
7.891 – 3.756 = 4.135 234.765 : 126 = 1.614,92
----------------------- --------------------------

Übung 6

Bilden Sie aus den angegebenen Wörtern zusammengesetzte Substantive.

--------------- --------------- ---
das Mikroskop + die Technik =
heilen + die Kunst =
die Medizin + der Mann =
das Kraut + die Frau =
die Krankheit + der Fall =
die Schule + die Medizin =
klein + das Asien =
der Abend + das Land =
die Medizin + der Student =
der Grund + die Lage =
--------------- --------------- ---

Übung 7

Bilden Sie das Partizip Perfekt.

------------- ----------- ---------------
abnehmen entnehmen sitzen
analysieren essen studieren
anrufen kauen tragen
atmen leben trinken
beobachten legen überprüfen
beschauen liegen unterbrechen
betasten öffnen waschen, sich
brauchen schaden wiederholen
denken schlafen zahlen
eintreten setzen zählen
------------- ----------- ---------------

Übung 8

Bilden Sie Tempusformen (Perfekt, Futur I)

1. Ich den Zahn (bearbeiten).

2. Meine Kollegin (abgeben) ihre Dissertation im Mai.

3. Dr. Reuter (ziehen) den Zahn.

4. Die klinische Untersuchung (sein) ohne Befund.

5. Sie (einnehmen) die Medizin zweimal täglich.

6. Karl (sich eintragen) für Donnerstag.

7. Die Kieferorthopädin (bestellen) mich für übermorgen.

8. Der zerstörte Backenzahn (schmerzen).

9. Die Intensivstation (behandeln) den Unfallpatienten.

10. Wann (kommen) der Chefarzt?

Übung 9

Ergänzen Sie, wenn nötig, die fehlenden Deklinationsendungen der Substantive.

1. Kennen Sie den Namen des Patient..... ?

2. Das Herz..... schlägt normal.

3. Der Student..... fragte um die Erklärung..... des Phänomen..... .

4. Die Lehrwerk..... unseres Professor..... sind sehr lehrreich.

5. Es mussten Laboruntersuchung..... durchgeführt werden.

6. Rauchen schadet der Gesundheit..... .

7. Der Eingriff..... wurde vom Chefarzt..... durchgeführt.

8. Die Untersuchung..... haben die Diagnose..... bestätigt.

9. Helga muss sich zu weiteren Nachbehandlung..... melden.

10. Er wohnt mit seinem Freund..... in einem Privatquartier.

Übung 10

Beachten Sie die Deklination des Substantivs das Herz.

Es wird sowohl in der gemischten als auch starken Deklination gebraucht. Die Mediziner bevorzugen die starke Form. Deklinieren Sie beide Formen.

Herz, das, -ens, -en Herz, das, -es, -e

Kurzgespräche 3/1

Wörter und Wendungen

Ahnung, keine – nie mieć pojęcia

Backe, die, -, -n – policzek

Besserung, die, - – poprawa

Besserung, Gute! – Szybkiego powrotu do zdrowia!

Spucke, die, -, -n – ślina

– Hallo Andreas!

– Hallo!

– Was ist mit dir los?

– Nichts.

– Ich sehe doch. Ich bin nicht blind. Bist du krank?

– Keine Ahnung! Ich fühle mich nicht gut. Die Backe ist geschwollen. Ganz hinten im Mund spüre ich Schmerzen. Die Spucke ist manchmal blutig. Ich weiß einfach nicht, was los ist.

– Na, dann geh doch zum Arzt, am besten zu einem Zahnarzt!

– Mach´ ich. Ich gehe zu meinem Zahnarzt.

– Also, gute Besserung.

– Tschüß!

– Tschüß!

*

4/1

Wörter und Wendungen

beißen, biss, gebissen – gryźć, ugryźć

Kauen, das, -s – żucie, przeżuwanie

Lippe, die, -, -n – warga

unangenehm – nieprzyjemny/-ie

wehtun, tat weh, wehgetan – boleć, sprawić ból

– Wo hast du dir weh getan?

– An der Lippe.

– Wie denn?

– Ich habe einen Apfel gegessen und beim Kauen habe ich mir in die Lippe gebissen.

– Das ist unangenehm.

– Und ob.

Zum unterhaltsamen Lesen 5/1

Wörter und Wendungen

belecken, beleckte, beleckt – oblizać

Bezirk, der heilige – święty okrąg

fasten, fastete, gefastet – pościć

Gebet, das, -es, -e – modlitwa

Geheilte, der, -n, -n – wyleczony

Gelähmte, der, -n, -n – chromy, kulawy

Gesichtsausdruck, der, -es, -drücke – wyraz twarzy

gütig – dobrotliwy, łagodny

Heilung, die, -, -en – wyleczenie

Heilungssuchende, der, -n, -n – szukający uzdrowienia

hüllen, hüllte, gehüllt – otoczyć, owinąć

Kranken, den K. beschauen – obejrzeć chorego

Liegehalle, die, -, -n – hala, sala spoczynku

Mund, der, -(e)s, Münder – usta

Opfergabe, die, -, -n – ofiara, dar wotywny

Taube, der, -n, -n – głuchy

stammen, stammte, gestammt – pochodzić od

stiften, stiftete, gestiftet – ufundować, ofiarować

Wahrzeichen, das, -s, -n – znak, symbol

Wanderstab, der, -es, -stäbe – kij, laska wędrowca

Waschung, die, -, -en – obmywanie, ablucja

Weihgabe, die, -, -n – ofiara, dar wotywny

Was ist ein Asklepieion?

Ein Asklepieion ist ein Tempel zu Ehren des griechischen Gottes Asklepios (Äskulap). Das größte war in Epidauros (Griechenland). Andere entstanden in Knidos, in Pergamon, auf der Insel Kos.

Den heiligen Bezirk solch eines Asklepieion durften nur reine Menschen betreten. Als „rein” galt der Heilungssuchende erst, wenn er einige Tage vor der Behandlung mit Waschungen, Bädern, Fasten, Opfergaben und Gebeten verbracht hatte – dann endlich durfte er sich eines Abends im Abaton, der Liegehalle, zur Inkubation, zum heilenden Tempelschlaf niederlegen.

Nachts geschieht dann die Heilung: Während die Kranken tief und fest schlafen, naht sich ihnen im Traum der wunderbringende Gott, ein bärtiger, in einen weiten Mantel gehüllter Mann mit gütigem Gesichtsausdruck. In seiner Begleitung befinden sich seine Tochter Hygieia (Gesundheit – von ihr stammt das Wort Hygiene), sein Hund und die heilige Schlange, die sich um den Wanderstab des Gottes ringelt. Asklepios berührt hier einen Kranken mit der Hand, dort schneidet er einem anderen den Bauch auf, jenem gibt er eine Arznei, entweder der Hund oder die Schlange belecken eine Wunde. Und wenn die Heilungssuchenden am nächsten Morgen aufwachen, kann der Blinde sehen, der Gelähmte gehen und der Taube hören. Die Geheilten stifteten Weihgaben, oft Tafeln, auf denen das geheilte Organ dargestellt wird.

Asklepios ist bis heute nicht vergessen worden. Sein Wanderstab mit der heiligen Schlange ist Symbol und Wahrzeichen der heutigen Ärzte.

Hippokrates 6/1

Wörter und Wendungen

Beobachtungsgabe, die, - – dar obserwowania

Beschwörung, die, -, -en – zaklęcie

Diagnose, eine D. stellen – postawić rozpoznanie

Element, das, -s, -e – pierwiastek, element

empfehlen, empfahl, empfohlen – zalecić/-ać

Heilkunst, sich mit der H. befassen – zajmować się sztuką leczenia

Luft, schlechte, faule, die, -, Lüfte – złe, zgniłe powietrze

PRIMUM NON NOCERE – Po pierwsze nie szkodzić

Puls, den P. fühlen – zmierzyć tętno

sparsam – oszczędnie

übertragen, übertrug, übertragen – przenieść

vertiefen, vertiefte, vertieft – pogłębić

zurückkehren, kehrte zurück, zurückgekehrt – powrócić

Hippokrates wurde um das Jahr 460 v.u.Z. auf der griechischen Insel Kos geboren. Er stammte aus einer Ärztefamilie, in der die Heilkunst vom Vater auf den Sohn übertragen wurde. Im Alter von 20 Jahren wurde er Arzt und reiste nach Ägypten, um dort seine medizinischen Kenntnisse zu vertiefen. Danach kehrte er nach Griechenland zurück, wo er im Jahre 377 v.u.Z. starb.

Hippokrates war vor allem praktizierender Arzt. Er war der Meinung, dass Beschwörungen und Opfer keine Bedeutung beim Stellen der Diagnose haben. Er hieß den Kranken beschauen, den Puls fühlen und die Körpertemperatur beachten. Die Beobachtungsgabe spielte für ihn eine wichtige Rolle. Er empfahl sparsam mit der Medizin umzugehen und formulierte als erster das Prinzip „PRIMUM NON NOCERE”: das Wichtigste ist, nicht zu schaden. Frische Luft, Bäder, Massagen und die richtige Diät sind die beste Medizin.

Nach Hippokrates hängt das Leben mit den vier Elementen: Luft, Erde, Wasser und Feuer zusammen.

Abb. 2 Hippokrates

Galen7/1

Wörter und Wendungen

Anschauung, die, -, -en – pogląd, punkt widzenia

beeinflussen, beeinflusste, beeinflusst – wpływać na

Blutdurchströmung, die, - – przepływ krwi

Erfahrung, die, -, -en – doświadczenie

leider – niestety

niederlassen, sich, ließ sich nieder, niedergelassen – osiąść, osiedlić się

niederlegen, legte nieder, niedergelegt – złożyć, przedstawić

Zeitrechnung, die, -, u.Z, v.u.Z. – naszej ery, po Chrystusie, przed naszą erą, przed Chrystusem

Galen aus Pergamon wurde im Jahre 130 unserer Zeitrechnung (u.Z.) geboren. Er befasste sich zuerst mit der Philosophie, um nach einigen Jahren ein Studium der Medizin zu beginnen. Er studierte zuerst in Smyrna und dann in Alexandrien. Hier lernte er die Werke des Hippokrates kennen. Nach Studienabschluss ließ er sich in Pergamon nieder. Einige Jahre später zog er nach Rom, wo er ein bekannter Arzt wurde. Er begann über Medizin zu schreiben. Leider ist die Mehrzahl seiner Werke verbrannt. Galen starb im Jahre 200.

Galens Werke, in denen er seine Anschauungen und Erfahrungen niedergelegt hatte, beeinflussten die Medizin und das ärztliche Wissen über 14. Jahrhunderte, bis ins späte Mittelalter hinein. Er beschrieb viele Details des menschlichen Körpers: Knochen, Gelenke und Muskeln, deren Namen bis heute noch gültig sind. Seine Beschreibung des Nervensystems ist ziemlich genau. Seine Ansichten über die Blutdurchströmung, das Verdauungs- und Atmungssystem sind aber vollkommen falsch.

Abb. 3 GalenEinheit 2 Die Zahnheilkunde

„Böse Zähne”, blutendes Zahnfleisch, Kaubeschwerden und fehlende Zähne, Zahnkrankheiten und Zahnkranke hat es einfach schon immer gegeben. Aufzeichnungen über Erkrankungen der Mundhöhle und des Kauapparates sind schon aus dem alten China bekannt. Auch die Schriften aus Indien, Babylon, Assyrien und Ägypten sprechen von Zahnbeschwerden. In Mesopotamien erkannte man als die Ursache des Zahnschmerzens den „Zahnwurm” an, der im Zahn sitzend, diesen von innen aushöhlen sollte. Dieser Aberglaube hielt bis fast in unsere Zeiten an. Wer einen Zahn verloren hatte, der musste ohne diesen leben und die Zahl der Zahnlosen war eine Legion. Die Etrusker versuchten wenigstens die Frontzähne zu „ersetzen”, indem sie aus Holz oder Rinderzähnen Ersatzzähne herstellten. Es war kein funktionaler Zahnersatz sondern eher ein kosmetischer. Aber die Idee war schon geboren.

Abb. 4 „Der Zahnwurm”

Man behandelte schmerzende Zähne mit kalten Umschlägen, trank verschiedene Aufgüsse, suchte nach einer medikamentösen Lösung des Problems. In China wurde im 7. Jahrhundert schon über das Amalgam gesprochen, was annehmen lässt, dass kariesbedingte Zahndefekte mit dieser Quecksilberlegierung gefüllt wurden. Dem Amalgam folgte das Blei (Plumbum – Pb), das der Zahnfüllung, obwohl es selbst verworfen wurde, den Namen Plombe hinterlies. Es wurden auch Goldfüllungen vorgenommen. Meistens jedoch wurden die schmerzenden oder zerstörten Zähne mittels eigens dazu entwickelter Werkzeuge entfernt. Unser heutiges diesbezügliches Instrumentarium kann auf eine lange Geschichte zurückblicken.

Abb. 5 Eine etruskische Goldbandbrücke mit eingefügtem Ochsenzahn (3. von links)

Die auf den Jahrmärkten Zähne ziehenden Zahnreißer oder Zahnbrecher begannen jedoch langsam über ihr Handwerk nachzudenken und es zu beschreiben.

Im 16. und 17. Jahrhundert erschienen zahnheilkundliche Schriften, die sich schon theoretisch überlegt und praktisch bewiesen mit den Zähnen befassten. Man begann Werke zu verfassen, die die Grundlage der modernen Zahnheilkunde wurden.

Abb. 6 Geschnitztes Klappgebiss aus Holz und Knochen. Es imitierte nur die Zähne, diente nicht zum Kauen, hatte nur eine ästhetische Funktion

Es gab noch weiterhin den Barbier, der Zähne zog, aber es erschien schon der Zahnchirurg, der das medizingerecht machte. Er konzentrierte sich auf die chirurgische Behandlung von Erkrankungen der Zähne und Kiefer sowie auf Zahnextraktionen und die Entfernung von Wurzeln und verlagerten Zähnen. Der große Tag der Zahnchirurgie, überhaupt der Chirurgie, war der 30. September 1846, als William Morton die Äthernarkose effektiv bei der Beseitigung eines Backenzahnes anwandte.

Abb. 7 Der Zahnbrecher

Jetzt ging es immer schneller. Der Traum nach einem Zahnersatz ging langsam in Erfüllung. Man entwickelte Porzellangebisse und begann über Zahntransplantate nachzudenken. Die Zahnersatzkunde oder Prothetik beschäftigte sich vor allem mit der Konstruktion von Brücken und Ersatzstücken. Man begann geeignete Materialien für den Ersatz zu suchen.

Die konservierende Zahnheilkunde ist ein äußerst wichtiges Gebiet, denn die Erhaltung der Zähne ist das wichtigste Ziel der modernen Zahnmedizin. Durch Frühdiagnose und Frühbehandlung, aber vor allem die Prophylaxe werden bedrohliche Zustände früh erfasst und saniert bzw. ihnen wird vorgebeugt.

Abb. 8 Pierre Fauchard. Förderer der modernen Zahnheilkunde

Das jüngste Gebiet der Zahnheilkunde ist die Kieferorthopädie, die Bissanomalien zu beheben und zu korrigieren im Stande ist.

Die Anwendung der Fluoridierung beugt weitgehend den Zahnkrankheiten vor, kieferorthopädische Apparate helfen Gebissanomalien korrigieren, neben den Voll- und Skelettprothesen werden auch künstliche Zähne implantiert, die sowohl die Kaufunktion wie auch das ästhetische Aussehen der Betroffenen wiederherstellen sollen. Die Komposite sind ein allseitig gebrauchtes Material.

Der alte Zahnreißer hat aufgehört das Zähneziehen bei seinem Meister zu lernen. Die Studierenden der Zahnheilkunde wurden akademisch anerkannt. Zwar gab es noch weiterhin den Dualismus Dentist-Stomatologe, aber nachdem zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Titel Doctor medicinae dentium (Dr. med. dent.) das erste Mal verliehen wurde, also nachdem die Zahnheilkunde einen akademischen Rang erreicht hatte, wurde in den 50-ger Jahren des 20. Jahrhunderts diesem Dualismus ein Ende gesetzt.

Am Anfang des 20. Jahrhunderts wurde dem Zahnarzt ein Gerät zur Verfügung gestellt, die Unit (Einheit), das viele einzelne Instrumente in einem Ganzen, eben der Unit, vereinigte. Sie war noch nicht so weit entwickelt, wie heute, aber es war der Anfang der heutigen hocheffektiven zahnärztlichen Einheit.

Wörter und Wendungen

Aberglaube, der, -ns, -n – przesąd

allseitig – wszechstronny/-ie

anerkennen, erkannte an, anerkannt – uznać/-wać

Äthernarkose, die, -, -n – narkoza eterowa

Aufzeichnung, die, -, -en – zapis

äußerst – nader

Aussehen, das, -s, - – wygląd

Barbier, der, -s, -e – cyrulik, balwierz

bedrohen, bedrohte, bedroht – zagrozić/-ażać

beheben, behob, behoben – znieść/-osić, usunąć/-wać

Bissanomalie, die, -, -n – anomalia zgryzu

Betroffene, der, -n, -n – dotknięty, ten, którego to tyczy

Blei (Pb), das, -s – ołów (Pb)

bluten, blutete, geblutet – krwawić

Brücke, die, -, -n – most, mostek

diesbezüglich – odnośnie, dotyczący tej rzeczy

Doctor medicinae dentium – doktor nauk medycznych w zakresie stomatologii

eigens dazu entwickelt – specjalnie do tego przygotowany

eignen, sich, eignete, geeignet – nadawać się

erfassen, erfasste, erfasst – uchwycić

Ersatzstück, das, -es, -e – element zastępczy

Ersatzzahn, der, -es, -zähne – zęby zastępcze

ersetzen, ersetzte, ersetzt – zastąpić/-ępować

Frühbehandlung, die, -, -en – wczesne leczenie

Frühdiagnose, die, -, -n – wczesne rozpoznanie

füllen, füllte, gefüllt – wypełnić/-ać, napełnić/-ać

Füllung, die, -, -en – wypełnienie

Ganze, das, -n – całość

Gerät, das, -es, -e – przyrząd

Grundlage, die, -, -n – podstawa

herstellen, stellte her, hergestellt – stworzyć/-arzać, wytworzyć/-arzać

hocheffektiv – wysoce efektywny/-ie

implantieren, implantierte, implantiert – wszczepienie, implantowanie

kariesbedingt – uwarunkowany próchnicą

kauen, kaute, gekaut – żuć, przeżuwać

Kaubeschwerde, die, -, -n – dolegliwość przy żuciu

Kaufunktion, die, -, -en – czynność/funkcja żucia

Komposit, das, -s, -e – kompozyt

konservieren, konservierte, konserviert – zachować/-ywać, konserwować

korrigieren, korrigierte, korrigiert – korygować, poprawiać

medizingerecht – zgodnie z zasadami medycyny

nachdenken, dachte nach, nachgedacht – pomyśleć

Plombe, die, -, -n – plomba

Porzellangebiss, das, -es, -e – uzębienie porcelanowe

praktisch bewiesen – praktycznie potwierdzone

Quecksilberlegierung, die, -, en – stop rtęciowy, amalgamat, rtęć

Rang, der akademische R., -es, Ränge – stopień akademicki

Rind, das, -es, -er – krowa, wół

sanieren, sanierte, saniert – leczyć, przeprowadzić sanację

Skelettprothese, die, -, -n – proteza szkieletowa

verlagern, verlagerte, verlagert – przemieścić/-szczać, przesunąć/-wać

vorbeugen, beugte vor, vorgebeugt – zapobiec/-gać

wiederherstellen, stellte wiederher, wiederhergestellt – odtworzyć/-arzać, zrekonstruować

Zahn, der böse Z. – chory ząb

Zahnchirurgie, die, - – chirurgia stomatologiczna

Zahndefekt, der, -es, -e – defekt, uszkodzenie zęba

Zahnfleisch, das, -es – dziąsło

Zahnbeschwerde, die, -, -n – dolegliwość zębowa, ból zęba

Zahnbrecher, der, -s, - – wyrwiząb, zębodłubiec

Zahnersatz, der, -es, -e – namiastka, ząb zastępczy

Zahnersatzkunde, die, - – protetyka

Zahnextraktion, die, -, -en – usuwanie, rwanie zęba

Zahnheilkunde, die konservierende – stomatologia zachowawcza

Zahnreißer, der, -s, - – wyrwiząb, zębodłubiec

Zahntransplantat, das, -es, -e – przeszczep zęba, transplantat

Zahnwurm, der, -es, -würmer – robak w zębie, robak zębowy

Zähne ziehen, zog Zähne, Zähne gezogen – usunąć/-wać, rwać zęby

zahnlos – bezzębny/-ie

Zeiten, bis in unsere Z. – aż do naszych czasów
mniej..

BESTSELLERY

Kategorie: