Facebook - konwersja
Czytaj fragment
Pobierz fragment

  • Empik Go W empik go

Feministische Ökonomie - ebook

Wydawnictwo:
Data wydania:
17 grudnia 2023
Format ebooka:
EPUB
Format EPUB
czytaj
na czytniku
czytaj
na tablecie
czytaj
na smartfonie
Jeden z najpopularniejszych formatów e-booków na świecie. Niezwykle wygodny i przyjazny czytelnikom - w przeciwieństwie do formatu PDF umożliwia skalowanie czcionki, dzięki czemu możliwe jest dopasowanie jej wielkości do kroju i rozmiarów ekranu. Więcej informacji znajdziesz w dziale Pomoc.
czytaj
na tablecie
Aby odczytywać e-booki na swoim tablecie musisz zainstalować specjalną aplikację. W zależności od formatu e-booka oraz systemu operacyjnego, który jest zainstalowany na Twoim urządzeniu może to być np. Bluefire dla EPUBa lub aplikacja Kindle dla formatu MOBI.
Informacje na temat zabezpieczenia e-booka znajdziesz na karcie produktu w "Szczegółach na temat e-booka". Więcej informacji znajdziesz w dziale Pomoc.
czytaj
na czytniku
Czytanie na e-czytniku z ekranem e-ink jest bardzo wygodne i nie męczy wzroku. Pliki przystosowane do odczytywania na czytnikach to przede wszystkim EPUB (ten format możesz odczytać m.in. na czytnikach PocketBook) i MOBI (ten fromat możesz odczytać m.in. na czytnikach Kindle).
Informacje na temat zabezpieczenia e-booka znajdziesz na karcie produktu w "Szczegółach na temat e-booka". Więcej informacji znajdziesz w dziale Pomoc.
czytaj
na smartfonie
Aby odczytywać e-booki na swoim smartfonie musisz zainstalować specjalną aplikację. W zależności od formatu e-booka oraz systemu operacyjnego, który jest zainstalowany na Twoim urządzeniu może to być np. iBooks dla EPUBa lub aplikacja Kindle dla formatu MOBI.
Informacje na temat zabezpieczenia e-booka znajdziesz na karcie produktu w "Szczegółach na temat e-booka". Więcej informacji znajdziesz w dziale Pomoc.
Czytaj fragment
Pobierz fragment

Feministische Ökonomie - ebook

Was ist feministische Ökonomie

Bezogen wird auf das Studium der Wirtschaftswissenschaften und Volkswirtschaften aus einer kritischen Perspektive, mit besonderem Schwerpunkt auf geschlechtsbewusster und inklusiver Wirtschaftsforschung und Politikanalyse als feministische Ökonomie. Akademikerinnen, Aktivistinnen, Politiktheoretikerinnen und Praktikerinnen gelten als Mitglieder der feministischen Wirtschaftsforschungsgemeinschaft. Es gibt eine beträchtliche Menge an Forschung, die von Feministinnen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften durchgeführt wird und sich auf Themen konzentriert, die in diesem Bereich vernachlässigt wurden, wie etwa Pflegearbeit und Gewalt in Paarbeziehungen. Darüber hinaus werden umfangreiche Forschungsarbeiten zu Wirtschaftstheorien durchgeführt, die durch eine bessere Einbeziehung geschlechtsspezifischer Effekte und Interaktionen, beispielsweise zwischen bezahlten und unbezahlten Wirtschaftssektoren, verbessert werden könnten. Weitere feministische Wissenschaftlerinnen waren an der Entwicklung neuartiger Ansätze zur Datenerfassung und -messung beteiligt, wie beispielsweise dem Gender Empowerment Measure (GEM), sowie an Theorien, die geschlechtsspezifischer sind, wie beispielsweise dem Kapazitätsansatz. Der Zweck der feministischen Ökonomie besteht darin, „das Wohlergehen von Kindern, Frauen und Männern in lokalen, nationalen und transnationalen Gemeinschaften zu verbessern“. Dies ist etwas, was die feministische Ökonomie anstrebt.

Wie Sie profitieren werden

(I) Einblicke und Validierungen zu den folgenden Themen:

Kapitel 1: Feministische Ökonomie

Kapitel 2: Feminisierung der Armut

Kapitel 3: Doppelbelastung

Kapitel 4: Familienökonomie

Kapitel 5: Marianne Ferber

Kapitel 6: Nancy Folbre

Kapitel 7: Bina Agarwal

Kapitel 8: Barbara Bergmann

Kapitel 9: Julie A. Nelson

Kapitel 10: Unbezahlte Arbeit

Kapitel 11: Pflegearbeit

Kapitel 12: Lourdes Beneria

Kapitel 13: Arbeitsintensität

Kapitel 14: Wenn Frauen zählten

Kapitel 15: Geschlecht und Entwicklung

Kapitel 16: Ailsa McKay

Kapitel 17: Nichtmonetäre Ökonomie

Kapitel 18: Bewertung nichtmarktbezogener Hausarbeit

Kapitel 19: Naila Kabeer

Kapitel 20: Susan Himmelweit

Kapitel 21: Shahra Razavi

(II) Beantwortung der wichtigsten öffentlichen Fragen zur feministischen Ökonomie.

(III) Beispiele aus der Praxis für den Einsatz der feministischen Ökonomie in vielen Bereichen.

(IV) Umfangreiches Glossar mit über 1200 Begriffen, um ein umfassendes Verständnis der feministischen Ökonomie zu vermitteln. (Nur E-Book).

Wer profitiert?

Profis, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und diejenigen, die über das Grundwissen hinausgehen möchten Informationen für jede Art feministischer Ökonomie.

 

 

Kategoria: Finance
Język: Niemiecki
Zabezpieczenie: Watermark
Watermark
Watermarkowanie polega na znakowaniu plików wewnątrz treści, dzięki czemu możliwe jest rozpoznanie unikatowej licencji transakcyjnej Użytkownika. E-książki zabezpieczone watermarkiem można odczytywać na wszystkich urządzeniach odtwarzających wybrany format (czytniki, tablety, smartfony). Nie ma również ograniczeń liczby licencji oraz istnieje możliwość swobodnego przenoszenia plików między urządzeniami. Pliki z watermarkiem są kompatybilne z popularnymi programami do odczytywania ebooków, jak np. Calibre oraz aplikacjami na urządzenia mobilne na takie platformy jak iOS oraz Android.
ISBN: 9791222403977
Rozmiar pliku: 1,5 MB

FRAGMENT KSIĄŻKI

Fouad Sabry ist ehemaliger Regional Head of Business Development for Applications bei Hewlett Packard (HP) für Südeuropa, den Nahen Osten und Afrika. Fouad hat seinen Bachelor of Science (B.Sc.) in Computersystemen und Automatisierungstechnik, duale Master-Abschlüsse, Master of Business Administration (MBA) und Master of Management in Information Technology (MMIT) von der University of Melbourne (MoU) in Australien. Fouad verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und arbeitete in lokalen, regionalen und internationalen Unternehmen wie Vodafone und International Business Machines (IBM). Derzeit ist Fouad Unternehmer, Autor, Futurist, der sich auf neue Technologien und Branchenlösungen konzentriert, und Gründer der One Billion Knowledge (1BK) Community.Urheberrecht

Feministische Ökonomie © 2023 von Fouad Sabry. Alle Rechte vorbehalten.

Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Autors in irgendeiner Form oder mit elektronischen oder mechanischen Mitteln, einschließlich Informationsspeicher- und -abrufsystemen, reproduziert werden. Die einzige Ausnahme ist ein Rezensent, der kurze Auszüge in einer Rezension zitieren darf.

Das Cover wurde von Fouad Sabry entworfen.

Obwohl bei der Erstellung dieses Buches alle Vorsichtsmaßnahmen getroffen wurden, übernehmen die Autoren und Herausgeber keine Verantwortung für Fehler oder Auslassungen oder für Schäden, die sich aus der Verwendung der hierin enthaltenen Informationen ergeben.Feministische Ökonomie: Perspektiven auf Geschlecht und Wohlstand verändern

In einer Welt, in der die Ökonomie oft die Regeln der Gesellschaft diktiert, stellt das Buch "Feminist Economics" traditionelle Paradigmen in Frage und fordert eine gerechtere und integrativere Wirtschaftslandschaft. Diese zum Nachdenken anregende Reise taucht tief in die transformative Kraft der feministischen Ökonomie ein und bietet neue Einblicke, zum Nachdenken anregende Forschung und einen Weg zu wirtschaftlicher Gerechtigkeit für alle.

Im Kern geht es in der Wirtschaft um Entscheidungen und Werte. Sie beeinflusst jede Facette unseres Lebens, von den Jobs, denen wir nachgehen, bis zu den Gütern, die wir konsumieren, von der Sozialpolitik, die wir umsetzen, bis zu den Ungleichheiten, die wir akzeptieren. Zu lange wurde der Kampf für die Gleichstellung der Geschlechter in diesem wirtschaftlichen Rahmen marginalisiert und unterbewertet. "Feminist Economics" versucht, dieses Versäumnis zu korrigieren.

Dieses Buch ist nicht nur eine theoretische Erkundung; Es ist ein Aufruf zum Handeln. Es lädt die Leserinnen und Leser ein, die Normen zu hinterfragen, sich für Veränderungen einzusetzen und Teil des Dialogs um die Gleichstellung der Geschlechter in der Wirtschaft zu werden. Egal, ob Sie eine erfahrene Ökonomin oder ein neugieriger Neuling sind, "Feminist Economics" bietet ein tieferes Verständnis dafür, wie Geschlecht die Ökonomie prägt und von ihr geformt wird.

Auf den folgenden Seiten werden die Leser den tiefgreifenden Zusammenhang zwischen wirtschaftlichen und moralischen Entscheidungen entdecken. "Feministische Ökonomie" ist ein Spiegelbild unserer Werte, eine Anerkennung, dass eine gerechte Gesellschaft eine ist, die alle ihre Mitglieder, unabhängig von ihrem Geschlecht, wertschätzt und stärkt. Die transformative Kraft dieses Feldes liegt nicht nur in den vorgestellten Ideen, sondern auch in der Veränderung, die jeder Einzelne in seinem Einflussbereich katalysieren kann.

Die Kapitel von "Feminist Economics" geben umfassende Einblicke in dieses dynamische Feld und bieten den Leser*innen die Möglichkeit, den Status quo zu erforschen, zu hinterfragen und zu hinterfragen. Von der Feminisierung der Armut bis zur Doppelbelastung durch unbezahlte Care-Arbeit, von der Bewertung nicht-marktwirtschaftlicher Hausarbeit bis hin zum einflussreichen Leben feministischer Ökonominnen wie Marianne Ferber, Nancy Folbre, Bina Agarwal und Naila Kabeer präsentiert dieses Buch eine eingehende Auseinandersetzung mit Gender und Ökonomie.

Die Leser werden mit der Idee der "Feminisierung der Armut" vertraut gemacht, einem Konzept, das die Ungleichheiten aufdeckt, mit denen Frauen in wirtschaftlichen Bereichen konfrontiert sind. In diesem Abschnitt werden die Faktoren, die zu diesem Phänomen beitragen, detailliert untersucht, von Lohnunterschieden bis hin zu Betreuungspflichten. "Feminist Economics" beleuchtet die Strategien und Politiken, die darauf abzielen, dieses drängende Problem anzugehen, und bietet den Lesern eine neue Linse, durch die sie die Komplexität von Armut verstehen können.

Das Buch befasst sich auch mit der "Doppelbelastung", die viele Frauen erleben, von denen oft erwartet wird, dass sie ihre Rolle in der Arbeitswelt mit ihren Aufgaben zu Hause in Einklang bringen. Die Leser erfahren mehr über die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Faktoren, die zu dieser Herausforderung beitragen, und über die Bewegungen, die sich für Veränderungen einsetzen. Es ist ein aufschlussreiches Kapitel, das die Auswirkungen dieser Doppelrolle auf die reale Welt und ihre Auswirkungen auf das Wohlergehen von Frauen beleuchtet.

"Familienökonomik" bietet eine einzigartige Perspektive auf den Einfluss von Familienstrukturen und -dynamiken auf das Wirtschaftsleben. Es geht über die traditionellen Diskussionen über Haushaltsbudgets hinaus und untersucht Fragen der Macht, der Verteilung und der Entscheidungsfindung innerhalb von Familien. In dem Buch wird argumentiert, dass das Verständnis dieser Dynamiken entscheidend ist, um die größere wirtschaftliche Landschaft zu verstehen.

"Feminist Economics" ist eine Hommage an die bemerkenswerten Wissenschaftlerinnen und Pioniere dieses Feldes und stellt die bahnbrechenden Arbeiten von Ökonominnen wie Marianne Ferber und Nancy Folbre vor. Es wird untersucht, wie sie konventionelle ökonomische Weisheiten in Frage stellten und neue Perspektiven auf Themen wie Care-Arbeit, Familienökonomie und Sozialpolitik boten. Ihr innovatives Denken hat sie zu herausragenden Persönlichkeiten auf diesem Gebiet und zu einer Inspiration für zukünftige Generationen gemacht.

Das Buch stellt den Lesern auch Bina Agarwal, Barbara Bergmann, Julie A. Nelson, Lourdes Beneria, Ailsa McKay und andere einflussreiche Persönlichkeiten vor, die den Diskurs um Gender und Ökonomie geprägt haben. Ihre bahnbrechende Forschung und ihr Engagement haben unser Verständnis von wirtschaftlicher Entwicklung, Arbeit und sozialer Gerechtigkeit verändert. Ihre Geschichten sind ein Beweis für den nachhaltigen Einfluss, den Einzelpersonen auf die Transformation wirtschaftlicher Paradigmen haben können.

Eines der fesselndsten Kapitel, "Unbezahlte Arbeit", befasst sich mit den Feinheiten der Arbeit, die oft unbemerkt, ungeschätzt und unbezahlt bleibt. Dazu gehören auch die lebenswichtigen Arbeiten, die mit der Pflege, der Hausarbeit und dem Engagement in der Gemeinschaft verbunden sind und oft unverhältnismäßig stark von Frauen getragen werden. "Feminist Economics" fordert die Leser*innen auf, diese unbezahlte Arbeit, die Volkswirtschaften und Gesellschaften am Leben erhält, anzuerkennen und wertzuschätzen. Er betont, dass unsere Wirtschaftssysteme den Beitrag unbezahlter Arbeit berücksichtigen müssen, und drängt auf einen inklusiveren und gerechteren Ansatz für Wohlstand und Wohlergehen.

"Care Work" wirft einen genaueren Blick auf die zentrale Rolle der Pflege in unserer Gesellschaft. Ob es sich um die Pflege von Kindern, älteren Menschen oder Kranken handelt, diese Arbeit ist für das Wohlergehen des Einzelnen und der Gemeinschaft von entscheidender Bedeutung. Das Kapitel untersucht, wie Care-Arbeit integraler Bestandteil unserer Wirtschaftssysteme ist und wie es erhebliche Folgen haben kann, sie nicht zu erkennen und zu unterstützen.

Eine weitere bemerkenswerte Figur in der "Feministischen Ökonomie" ist Lourdes Beneria, die bedeutende Beiträge auf diesem Gebiet geleistet hat, insbesondere im Bereich der Arbeitsintensität. Ihre Forschung hat die gängige ökonomische Weisheit in Frage gestellt und die Bedeutung der Berücksichtigung der Arbeitsintensität bei der Bewertung der Arbeitsbedingungen hervorgehoben. Die Leserinnen und Leser erhalten Einblicke in ihre bahnbrechende Arbeit und die Auswirkungen, die sie auf unser Verständnis von Arbeits- und Geschlechterdynamik hatte.

Das Buch befasst sich auch mit der einflussreichen Arbeit von Marilyn Waring in "If Women Counted". Ihr bahnbrechendes Buch stellt traditionelle Wirtschaftsindikatoren in Frage und hebt den oft unsichtbaren Beitrag von Frauen zur Wirtschaft hervor. "Feminist Economics" untersucht, wie ihre Arbeit den breiteren Diskurs über ökonomische Messung und die Anerkennung der unbezahlten Beiträge von Frauen beeinflusst hat.

Das Konzept "Gender und Entwicklung" wird eingehend untersucht und beleuchtet das entscheidende Feld, das die Bedeutung von Gender-Überlegungen im Prozess der wirtschaftlichen Entwicklung anerkennt. Die Leserinnen und Leser erhalten Einblicke in die Art und Weise, wie Geschlecht und Entwicklung miteinander verbunden sind, einschließlich der Auswirkungen von Politiken und Interventionen auf das Wohlergehen von Frauen und marginalisierten Gruppen.

Auch die Arbeit der einflussreichen Ailsa McKay wird hervorgehoben, insbesondere ihre Forschung zur nicht-monetären Ökonomie. "Feminist Economics" befasst sich mit den tiefgreifenden Implikationen der Betrachtung der nicht-monetären Ökonomie und erkennt die Bedeutung von unbezahlter Arbeit und Fürsorge für die Gestaltung unserer Wirtschaftssysteme an.

Die Leser werden sich auch mit der "Bewertung von nicht-marktorientierter Hausarbeit" befassen, einem Konzept, das die Bedeutung der Wertschätzung unbezahlter Hausarbeit betont. In diesem Kapitel wird dargelegt, wie die mangelnde Wertschätzung von nicht-marktwirtschaftlicher Hausarbeit die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern fortschreibt und wie die Anerkennung dieser Arbeit zu gerechteren Wirtschaftssystemen führen kann.

Naila Kabeers Beiträge im Bereich Gender und Ökonomie werden in "Feminist Economics" gewürdigt. Ihre Arbeit hat maßgeblich dazu beigetragen, unser Verständnis der Überschneidungen zwischen Geschlecht, Armut und Arbeitsmarkt zu verbessern. In diesem Kapitel wird untersucht, wie ihre Forschung zur Entwicklung inklusiverer Wirtschaftspolitiken und -programme beigetragen hat.

Das Buch stellt den Lesern auch Susan Himmelweit vor, eine einflussreiche Ökonomin, die für ihre Beiträge zur feministischen Ökonomie bekannt ist. Ihre Arbeit konzentriert sich auf das Verständnis der geschlechtsspezifischen Dimensionen des Wirtschaftslebens, einschließlich der Auswirkungen der Wirtschaftspolitik auf Frauen. Die Leserinnen und Leser erhalten Einblicke, wie Himmelweits Forschung wirtschaftspolitische Diskussionen geprägt hat.

Shahra Razavis Arbeit zu Gender und Entwicklung wird im letzten Kapitel beleuchtet. Ihre Forschung hat entscheidend dazu beigetragen, das Verständnis dafür zu fördern, wie geschlechtsspezifische Aspekte ein wesentlicher Bestandteil des Prozesses der wirtschaftlichen Entwicklung sind. "Feminist Economics" untersucht die Auswirkungen ihrer Arbeit auf die globale Politik und das Streben nach gerechteren und gerechteren Gesellschaften.

Im gesamten Buch werden die Leser*innen eingeladen, über das transformative Potenzial der feministischen Ökonomie nachzudenken. Es fordert sie heraus, den Status quo zu hinterfragen, sich für Veränderungen einzusetzen und sich an der Gestaltung einer Welt zu beteiligen, in der die Wirtschaft wirklich inklusiv und gerecht ist. Die Reise endet nicht mit dem Schluss des Buches; Es ist eine Einladung, die moralischen Dimensionen der Wirtschaft zu erforschen und die Rolle, die jeder Einzelne bei der Gestaltung einer gerechteren Welt spielen kann.

Wenn du deine Reise durch "Feministische Ökonomie" abschließt, wirst du ein tieferes Verständnis dafür haben, wie der Kampf für die Gleichstellung der Geschlechter untrennbar mit dem Streben nach wirtschaftlicher Gerechtigkeit verbunden ist. "Feminist Economics" behauptet, dass niemand auf der Suche nach einer fairen und gerechten Welt zurückgelassen werden sollte. Das Buch ist eine Einladung, die moralischen Dimensionen der Wirtschaft zu erforschen und die Rolle, die jeder Einzelne bei der Gestaltung einer gerechteren Welt spielen kann.

Das transformative Potenzial der feministischen Ökonomie liegt nicht nur in den vorgestellten Ideen, sondern auch in der Veränderung, die jeder Einzelne in seinem Einflussbereich katalysieren kann. "Feministische Ökonomie" ist nicht nur ein Studienfach; Es ist eine Leitphilosophie für eine gerechtere und mitfühlendere Welt.

Wir danken Ihnen, dem Leser, von ganzem Herzen, dass Sie uns auf dieser Reise begleiten. Lassen Sie uns gemeinsam die Komplexität von Gender und Wirtschaft entwirren und einen Weg in eine bessere, gerechtere Zukunft aufzeigen.

Mit tiefer Vorfreude,

Fouad SabryWidmung

Den Träumern und Visionären, den Wissenschaftlern und Aktivisten, den Changemakern und Wegbereitern ist dieses Buch gewidmet. "Feminist Economics" ist mehr als nur eine Sammlung von Wörtern auf Papier; Es ist ein Zeugnis für das unermüdliche Streben nach Gleichheit und Gerechtigkeit. Unser Engagement spiegelt den tiefgreifenden Einfluss wider, den Sie auf die Welt hatten, und inspiriert uns, die transformative Kraft der feministischen Ökonomie zu erforschen.

Zu den unbesungenen Helden

Dieses Buch ist den unzähligen unbesungenen Helden gewidmet, die ihr Leben der Bekämpfung geschlechtsspezifischer Ungleichheiten gewidmet haben und oft unermüdlich hinter den Kulissen arbeiten. Ihr Engagement für sozialen Wandel, oft im Angesicht von Widrigkeiten, ist ein Leuchtfeuer der Hoffnung. Wir ziehen den Hut vor Ihrem Mut und Ihrer Widerstandsfähigkeit.

An die Wissenschaftler und Vordenker

Den Gelehrten und Vordenkern, die die konventionelle ökonomische Weisheit furchtlos in Frage gestellt haben, ist dieses Buch Ihrem unerschütterlichen Streben nach Wahrheit und Gerechtigkeit gewidmet. Ihre bahnbrechende Forschung und Ihre innovativen Ideen haben den Weg für eine integrativere und gerechtere Wirtschaftslandschaft geebnet.

An die Aktivist*innen und Fürsprecher*innen

Für die Aktivist*innen und Fürsprecher*innen, die ihre Stimme erhoben, auf die Straße gegangen sind und sich für die Gleichstellung der Geschlechter eingesetzt haben, ist dieses Buch Ihren unermüdlichen Bemühungen gewidmet. Ihr Engagement hat echte Veränderungen bewirkt, und wir ehren Ihr Engagement für Gerechtigkeit.

Zu den Visionären

Den Visionären, die eine Welt gesehen haben, in der die Gleichstellung der Geschlechter kein ferner Traum, sondern eine greifbare Realität ist, ist dieses Buch Ihrer Weitsicht gewidmet. Ihre Vision inspiriert uns, uns eine Welt vorzustellen, in der wirtschaftliche Chancen und Wohlstand wirklich für alle zugänglich sind.

An zukünftige Generationen

Dieses Buch ist den zukünftigen Generationen gewidmet, den jungen Köpfen, die die Fackel weitertragen und die wirtschaftliche Landschaft herausfordern und neu gestalten werden. Wir hoffen, dass die auf diesen Seiten enthaltenen Ideen Sie dazu inspirieren werden, den Kampf für eine faire und integrative Welt fortzusetzen.

Ihnen, liebe Leserinnen und Leser,

Schließlich ist dieses Buch Ihnen, den Lesern, gewidmet. Ihr Interesse am Thema feministische Ökonomie ist ein Beweis für Ihr Engagement für das Verständnis und die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter. Wir laden Sie ein, die darin enthaltenen Seiten zu erkunden und sich uns in diesem entscheidenden Gespräch anzuschließen, denn durch den Austausch von Ideen und kollektives Handeln werden wir eine Welt schaffen, die wirklich jeden wertschätzt und befähigt.

Wenn Sie die Seiten von "Feministische Ökonomie" umblättern, hoffen wir, dass Sie Inspiration und ein erneutes Engagement für die Prinzipien der Geschlechtergerechtigkeit finden. Unser Engagement für diese bemerkenswerten Personen und Organisationen dient als Erinnerung daran, dass Veränderung möglich ist und dass es sich lohnt, für den Kampf für Gleichberechtigung zu kämpfen.

Mit tiefster Bewunderung und Dankbarkeit,

Fouad SabryEpigraph

"Die Volkswirtschaftslehre ist weit davon entfernt, eine rein objektive Wissenschaft zu sein. Es ist auch eine Sozialwissenschaft, die von ihrer Zeit und ihrem Kontext beeinflusst wird. Die Rolle des Geschlechts in der Ökonomie in Frage zu stellen, bedeutet, die Grundlagen unserer Gesellschaft in Frage zu stellen."

Auf den folgenden Seiten nimmt "Feminist Economics" Sie mit auf eine bemerkenswerte Reise durch die komplexen Schnittstellen von Gender und Ökonomie. Es lädt Sie ein, den Kern der Wirtschaftssysteme zu hinterfragen, die unser Leben und unsere Gesellschaften prägen. Während wir die transformative Kraft der feministischen Ökonomie erforschen, dienen diese Worte als Leitstern und erinnern uns daran, dass unser Verständnis von Ökonomie inklusiv, mitfühlend und gerecht sein muss.

"Die unsichtbare Hand des Marktes war oft blind für die Kämpfe und Beiträge von Frauen. Die feministische Ökonomie versucht, das Unsichtbare sichtbar zu machen, die unbezahlte Arbeit, die Fürsorge und die wichtige Rolle, die Frauen in unseren Volkswirtschaften und Haushalten spielen, anzuerkennen und wertzuschätzen."

Dieser Epigraph fasst das Wesen der feministischen Ökonomie zusammen - das Bestreben, die verborgenen Dynamiken unserer Wirtschaftssysteme aufzudecken. Die unsichtbare Hand des Marktes hat die Beiträge von Frauen allzu oft unbemerkt und ungeschätzt gelassen. Mit diesem Buch wollen wir die wichtige Rolle beleuchten, die Frauen in unseren Volkswirtschaften und Haushalten spielen, und die unsichtbare Arbeit anerkennen, die unsere Gesellschaften am Leben erhält.

"Im Streben nach wirtschaftlicher Gerechtigkeit dürfen wir niemanden zurücklassen. Der Kampf für die Gleichstellung der Geschlechter ist kein isolierter Kampf, sondern ein wesentlicher Bestandteil des umfassenderen Kampfes für eine faire und gerechte Welt."

Wenn du dich mit "Feministische Ökonomie" beschäftigst, wirst du feststellen, dass der Kampf für die Gleichstellung der Geschlechter untrennbar mit dem Streben nach wirtschaftlicher Gerechtigkeit verbunden ist. Wir sind der festen Überzeugung, dass niemand auf der Suche nach einer fairen und gerechten Welt zurückgelassen werden sollte. Dieses Buch ist eine Einladung, sich der Reise des Verständnisses, der Interessenvertretung und des Wandels anzuschließen und zu erkennen, dass der Kampf für die Gleichstellung der Geschlechter ein integraler Bestandteil der größeren Mission für eine gerechte Gesellschaft ist.

"Die wirtschaftlichen Entscheidungen, die wir treffen, sind auch moralische Entscheidungen. Sie spiegeln unsere Werte und Prioritäten wider. In einer Welt, die nach Gleichheit strebt, ist es an der Zeit, dass unsere Wirtschaftssysteme die Werte der Gerechtigkeit, Inklusivität und des Respekts für alle widerspiegeln."

Die wirtschaftlichen Entscheidungen, die wir treffen, sind nicht frei von ethischen Überlegungen. Sie spiegeln unsere Werte, Prioritäten und die Gesellschaft wider, die wir schaffen wollen. "Feministische Ökonomie" fordert einen Paradigmenwechsel, eine Transformation unserer Wirtschaftssysteme, um sie mit den Prinzipien der Gerechtigkeit, Inklusivität und des Respekts für alle in Einklang zu bringen. Es ist eine Einladung, die moralischen Dimensionen der Wirtschaft zu erforschen und die Rolle, die jeder von uns bei der Gestaltung einer gerechteren Welt spielen kann.

Während Sie sich auf diese intellektuelle Reise durch die Seiten von "Feminist Economics" begeben, ermutigen wir Sie, über diese Inschriften und die tiefgreifenden Fragen, die sie aufwerfen, nachzudenken. Unsere Hoffnung ist, dass dieses Buch Ihre Neugier weckt, Sie dazu inspiriert, den Status quo in Frage zu stellen, und Sie befähigt, ein Katalysator für Veränderungen im Streben nach einer gerechteren und integrativeren Wirtschaftswelt zu werden.

Fouad SabryVorwort

In der Welt der Ökonomie, in der Zahlen, Theorien und Modelle oft im Mittelpunkt stehen, ist es uns ein besonderes Privileg, Ihnen die "Feministische Ökonomie" vorzustellen. Dieses Buch ist mehr als nur eine Sammlung von Ideen; Es ist eine Revolution des Denkens, ein Ruf nach Veränderung und eine Feier der Stärke, Widerstandsfähigkeit und Intelligenz von Frauen, die im wirtschaftlichen Diskurs oft übersehen wurden.

Wenn du dich auf diese intellektuelle Reise begibst, wirst du feststellen, dass "Feministische Ökonomie" nicht nur ein Nischenstudiengebiet ist; Es ist ein Prisma, durch das man die wirtschaftliche Komplexität der Welt umfassender verstehen kann. Sie stellt die traditionellen, oft geschlechterblinden wirtschaftlichen Paradigmen in Frage und setzt sich für Inklusivität, Fairness und Gerechtigkeit ein. Dieses Buch ist eine Einladung, eine Welt zu erkunden, in der die Wirtschaftstheorie die unterschiedlichen Realitäten aller Individuen, unabhängig von ihrem Geschlecht, berücksichtigt.

Die Wirtschaft ist im Kern ein Spiegelbild unserer Werte, Prioritäten und Entscheidungen. Die feministische Ökonomie fordert uns heraus, über die Grenzen des traditionellen ökonomischen Denkens hinauszudenken und uns auf eine Welt einzulassen, in der Gleichheit und soziale Gerechtigkeit von grundlegender Bedeutung sind. Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Fülle von Wissen und Einsichten, die Ihre vorgefassten Meinungen in Frage stellen, Ihren Horizont erweitern und Sie letztendlich dazu inspirieren, sich für eine gerechtere und integrativere Welt einzusetzen.

Das Buch entfaltet einen Teppich aus Kapiteln, die tief in die wirtschaftlichen Kämpfe, Errungenschaften und Perspektiven von Frauen eintauchen. Von der Feminisierung der Armut bis zur Bewertung nicht-marktwirtschaftlicher Hausarbeit, von den Pionierinnen der feministischen Ökonomie bis hin zu den Herausforderungen und Chancen von Gender und Entwicklung repräsentiert jedes Kapitel eine einzigartige Facette des feministischen ökonomischen Diskurses. Durch fesselnde Recherchen, aufschlussreiche Fallstudien und die Lebensgeschichten bemerkenswerter Persönlichkeiten webt dieses Buch eine reichhaltige Erzählung über die transformative Kraft der feministischen Ökonomie.

Unsere Hoffnung ist, dass dieses Buch nicht nur Ihr Verständnis der Wirtschaftswelt bereichert, sondern Sie auch ermutigt, ein Verfechter des Wandels zu werden. Jede Seite, jede Idee und jede Erzählung bietet eine Gelegenheit zum Nachdenken, Engagement und Handeln. Wir laden Sie ein, das transformative Potenzial der feministischen Ökonomie zu erforschen, zu hinterfragen, zu hinterfragen und zu nutzen.

"Feministische Ökonomie" ist nicht nur ein Studienfach; Es ist ein Aufruf zu den Waffen, eine intellektuelle Bewegung und ein Leuchtfeuer der Hoffnung für eine gerechtere und inklusivere Welt. Wir danken Ihnen, den Lesern, dass Sie uns auf dieser Reise begleiten. Lassen Sie uns gemeinsam die Komplexität von Gender und Wirtschaft entwirren und einen Weg in eine bessere, gerechtere Zukunft aufzeigen.

Mit tiefer Vorfreude,

Fouad SabryVorwort

Liebe Leserin, lieber Leser,

Willkommen bei "Feminist Economics", einer Reise ins Herz des ökonomischen Denkens und der transformativen Kraft, den Status quo in Frage zu stellen. Dieses Buch ist nicht nur eine Sammlung von Ideen; Es ist eine Revolution des Denkens, ein Ruf nach Veränderung und eine Feier der Stärke, Widerstandsfähigkeit und Intelligenz von Frauen, die im wirtschaftlichen Diskurs oft übersehen wurden.

Die Reise in die Welt der feministischen Ökonomie begann mit einer einfachen, aber tiefgründigen Frage: Warum werden Frauen und ihre Beiträge im traditionellen ökonomischen Diskurs so oft übersehen? Diese Frage löste eine Reise der Erkundung, der Neugier und des unerschütterlichen Engagements aus, die Ungleichgewichte zwischen den Geschlechtern, die in unseren Wirtschaftssystemen fortbestehen, zu verstehen und zu korrigieren.

Auf diesen Seiten findest du eine tiefe Auseinandersetzung mit den grundlegenden Prinzipien der feministischen Ökonomie, von der Feminisierung der Armut bis zur Doppelbelastung und von der Familienökonomie bis zum außergewöhnlichen Leben bahnbrechender feministischer Ökonominnen. Du tauchst ein in das komplizierte Geflecht aus unbezahlter Arbeit, Care-Arbeit und nicht-monetären Ökonomien. Die Wertschätzung von nicht-marktwirtschaftlicher Hausarbeit, Gender und Entwicklung sowie die herausragenden Wissenschaftler*innen, die einen tiefgreifenden Einfluss auf das Feld hatten, sind alle in die Erzählung dieses Buches eingewoben.

Die Mission von "Feminist Economics" ist zweifach: Ihnen ein umfassendes Verständnis der feministischen Ökonomie zu vermitteln und Sie zu inspirieren, sich für die Gleichstellung der Geschlechter in der Wirtschaft einzusetzen. Es ist eine Ressource für Neugierige, Wissenschaftler, Aktivisten und Befürworter, die erforschen möchten, wie die Wirtschaft inklusiver, gerechter und mitfühlender werden kann. Egal, ob Sie sich mit Wirtschaft auskennen oder neu auf diesem Gebiet sind, die folgenden Seiten bieten neue Einblicke, regen zum kritischen Denken an und befähigen Sie, zum anhaltenden Kampf für die Gleichstellung der Geschlechter beizutragen.

Die Geschichten von Frauen und Männern, die ihr Leben der Umgestaltung des wirtschaftlichen Denkens, dem Eintreten für Gleichberechtigung und der Infragestellung des Status quo gewidmet haben, waren unsere Leitsterne in diesem Buch. Das Vorwort ist eine Hommage an ihr unermüdliches Engagement und eine Erinnerung daran, dass ihre Arbeit nicht umsonst ist. Wir befinden uns auf dem Weg zu einer inklusiveren und gerechteren Welt, und jeder Schritt zählt.

Während Sie sich auf diese Reise durch "Feministische Ökonomie" begeben, laden wir Sie ein, über das gewonnene Wissen, die neu gestalteten Perspektiven und die inspirierten Handlungen nachzudenken. Dieses Buch ist nicht nur eine theoretische Erkundung; Es ist ein Aufruf zum Handeln, eine Erinnerung daran, dass die Arbeit zur Erreichung der Gleichstellung der Geschlechter in der Wirtschaft ein kontinuierliches Unterfangen ist. Es lädt Sie ein, die Fackel weiterzutragen, zu hinterfragen und herauszufordern, sich für Veränderungen einzusetzen und sich an der Gestaltung einer Welt zu beteiligen, in der Wirtschaft wirklich inklusiv und gerecht ist.

Mit tiefer Erwartung und Hoffnung,

Fouad SabryBestätigungen

Auf dem Weg, "Feminist Economics" zum Leben zu erwecken, schulden wir den unzähligen Menschen, deren unerschütterliche Unterstützung und Beiträge dieses Buch möglich gemacht haben, unseren tiefsten Dank. Wir würdigen das Engagement und die Leidenschaft der Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen und Expert*innen, die sich unermüdlich bemüht haben, das Feld der feministischen Ökonomie voranzubringen. Ihre inspirierende Arbeit und Ihre unschätzbaren Einsichten haben dieses Buch geprägt und den Dialog über Gender, Wirtschaft und soziale Gerechtigkeit bereichert.

Wir danken den vielen Frauen und Männern, die sich für die Gleichstellung der Geschlechter in der Wirtschaft eingesetzt haben und mit ihrem unermüdlichen Einsatz den Weg für die feministische Wirtschaftsbewegung geebnet haben. Durch Ihr Engagement und Ihre Fürsprache befinden wir uns an diesem Punkt, bewaffnet mit einer umfassenden Erforschung der feministischen Ökonomie, die wir mit der Welt teilen können.

Wir danken den Autoren, Forschern und Pädagogen, deren Pionierarbeit in diesem Buch vorgestellt wird. Ihre bahnbrechenden Studien und bahnbrechenden Ideen haben maßgeblich dazu beigetragen, den traditionellen ökonomischen Diskurs in Frage zu stellen und neu zu gestalten. Wir hoffen, dass dieses Buch als Zeugnis für die transformative Kraft der feministischen Ökonomie und die wesentliche Rolle, die Sie in ihrer Entwicklung gespielt haben, dient.

Die Unterstützung unserer Kollegen, Mentoren und Kollegen hat den Inhalt dieses Buches maßgeblich geprägt. Ihre Anleitung, Ermutigung und Zusammenarbeit haben uns geholfen, in die Tiefen der feministischen Wirtschaftstheorie und -praxis einzutauchen. Den vielen Institutionen, Universitäten und Organisationen, die Ressourcen, Forschungsmöglichkeiten und Plattformen für den Dialog zur Verfügung gestellt haben, sprechen wir unsere tiefe Wertschätzung aus.

Unsere Dankbarkeit gilt auch der breiteren feministischen Bewegung und denen, die sich für Frauenrechte, soziale Gerechtigkeit und Geschlechtergerechtigkeit einsetzen. Ihr anhaltendes Engagement für die Infragestellung und den Abbau von Systemen der Ungleichheit war ein Leuchtfeuer der Inspiration. Indem wir die Intersektionalität der feministischen Ökonomie hervorheben, wollen wir einen Beitrag zu eurem noblen Streben leisten.

Zu guter Letzt möchten wir uns bei den Lesern bedanken. Sie, die Menschen, die versuchen, diese Ideen zu verstehen, zu lernen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen, sind die wahren Katalysatoren für Veränderungen. Ihr Interesse und Ihre Neugier sind die treibende Kraft hinter diesem Buch, und wir hoffen, dass es Sie befähigt, positive Veränderungen in Ihrem eigenen Einflussbereich zu bewirken.

Dieses Buch ist ein Zeugnis für die Zusammenarbeit vieler Individuen und Institutionen, die die feministische Ökonomie geprägt haben. Wir sind Ihnen allen für Ihre Unterstützung, Ihre Einsichten und Ihr unerschütterliches Engagement für die Gleichstellung der Geschlechter zu großem Dank verpflichtet. Wir laden Sie ein, sich mit uns auf diese Reise zu begeben, während wir die transformative Kraft der feministischen Ökonomie und ihr Potenzial zur Schaffung einer gerechteren und inklusiveren Welt erkunden.

Mit tiefer Wertschätzung,

Fouad SabryEinleitung

Willkommen bei "Feminist Economics", einer Reise in das Herz des ökonomischen Denkens, der menschlichen Gesellschaft und der transformativen Kraft, den Status quo in Frage zu stellen. In einer Welt, in der die Wirtschaft oft die Regeln der Gesellschaft diktiert, behauptet dieses Buch kühn, dass es Zeit für eine Veränderung ist. Es ist eine Erkundung der Wirtschaftstheorie durch die Linse des Geschlechts und eine Feier derjenigen, die sich unermüdlich für eine gerechtere und integrativere Welt eingesetzt haben.

In der Wirtschaft geht es im Kern um Entscheidungen und Werte. Sie beeinflusst jede Facette unseres Lebens, von den Jobs, denen wir nachgehen, bis zu den Gütern, die wir konsumieren, von der Sozialpolitik, die wir umsetzen, bis zu den Ungleichheiten, die wir akzeptieren. Innerhalb dieses wirtschaftlichen Rahmens wurde der Kampf für die Gleichstellung der Geschlechter zu lange an den Rand gedrängt und unterbewertet. "Feminist Economics" versucht, dieses Versäumnis zu korrigieren.

Die folgenden Kapitel werden Ihre Vorurteile in Frage stellen, neue Einsichten bieten und Sie mit den bemerkenswerten Pionierinnen der feministischen Ökonomie bekannt machen. Wir werden uns mit Themen wie der Feminisierung von Armut, der Doppelbelastung durch unbezahlte Care-Arbeit und der Bewertung von nicht-marktorientierter Hausarbeit befassen. Sie werden Persönlichkeiten wie Marianne Ferber, Nancy Folbre, Bina Agarwal und Naila Kabeer treffen, die ihr Leben der Umgestaltung der wirtschaftlichen Landschaft gewidmet haben.

Dieses Buch ist nicht nur eine theoretische Erkundung; "Feminist Economics" lädt dazu ein, Normen zu hinterfragen, sich für Veränderungen einzusetzen und Teil des Dialogs um die Gleichstellung der Geschlechter in der Ökonomie zu werden. Es ist eine Ressource sowohl für den erfahrenen Ökonomen als auch für den neugierigen Neuling und bietet ein tieferes Verständnis dafür, wie das Geschlecht die Wirtschaft prägt und von ihr geformt wird. Wir glauben, dass dieses Verständnis der Schlüssel zu einer inklusiveren und gerechteren Welt ist.

Auf diesen Seiten werden Sie die tiefgreifende Verbindung zwischen wirtschaftlichen und moralischen Entscheidungen entdecken. "Feministische Ökonomie" ist ein Spiegelbild unserer Werte, eine Anerkennung, dass eine gerechte Gesellschaft eine ist, die alle ihre Mitglieder, unabhängig von ihrem Geschlecht, wertschätzt und stärkt. Wir laden Sie ein, sich mit diesem Buch nicht nur als passive Leserin, sondern als aktive Teilnehmerin am Dialog über feministische Ökonomie zu beschäftigen. Die transformative Kraft dieses Feldes liegt nicht nur in den vorgestellten Ideen, sondern auch in der Veränderung, die jeder von uns in seinem Einflussbereich katalysieren kann.

Begleiten Sie uns also auf dieser Reise der Erkundung, Herausforderung und Inspiration. Lassen Sie sich von "Feminist Economics" leiten, wenn wir uns auf die Suche machen, die Ökonomie in ein inklusiveres, gerechteres und mitfühlenderes Feld zu verwandeln. Gemeinsam können wir eine Zukunft gestalten, in der die Gleichstellung der Geschlechter Realität und nicht nur ein Wunsch ist.

Ihre Reise beginnt jetzt.Redaktionelle Rezensionen

"In der feministischen Ökonomie geht es um viel mehr als nur um Frauen. Es geht darum, die Wirtschaft grundlegend zu überdenken, und die Wirtschaft sind wir alle." - Diane Elson

"Die feministische Ökonomie hinterfragt die Allokation von Ressourcen und Macht. Sie strebt eine Welt an, in der Fürsorge und Zusammenarbeit genauso geschätzt werden wie Wettbewerb und Profit." - Lourdes Beneria

"Die Ökonomie ist zu wichtig, um sie den Ökonomen zu überlassen, und die feministische Ökonomie ist zu wichtig, um sie allein den Feministinnen zu überlassen." - Julie A. Nelson

"Die feministische Ökonomie zielt darauf ab, ökonomische Annahmen in Frage zu stellen, die geschlechtsspezifische Ungleichheiten aufrechterhalten, und eine inklusivere und gerechtere Wirtschaftswelt zu schaffen." - Naila Kabeer

"In der feministischen Ökonomie definieren wir 'Arbeit' neu, um nicht nur die Marktproduktion zu umfassen, sondern auch die lebenswichtige, unbezahlte Arbeit, die die Gesellschaft am Leben erhält." - Diane Elson

"In der feministischen Ökonomie geht es darum, anzuerkennen, dass das Wohlergehen von Individuen und Gesellschaften von gerechten Wirtschaftssystemen abhängt, die Vielfalt und Kooperation wertschätzen." - G-nseli Berik

"Feministische Ökonomie wirft ein Schlaglicht auf die versteckten und unbezahlten Beiträge von Frauen in der Wirtschaft und fordert uns heraus, den Wert, den wir ihrer Arbeit beimessen, neu zu bewerten." - Marilyn Waring

"Feministische Ökonomie ist kein enges Fachgebiet; es ist eine Linse, durch die man die Welt vollständiger sehen kann, um wirtschaftliche Normen in Frage zu stellen und zu verändern." - Nancy Folbre

"Die Kraft der feministischen Ökonomie liegt in ihrem Potenzial, nicht nur die Wirtschaftspolitik, sondern auch die moralischen Grundlagen unserer Gesellschaften neu zu gestalten." - Ailsa McKay

"Feministische Ökonomie ist ein Aufruf zum Handeln, eine Einladung, den Status quo in Frage zu stellen, und eine Vision einer inklusiveren, gerechteren und mitfühlenderen wirtschaftlichen Zukunft." - Susan HimmelweitProlog

Willkommen in der Welt der "Feministischen Ökonomie". Dies ist mehr als nur ein Buch; Es ist eine intellektuelle Reise, ein Aufruf zum Handeln und eine Feier der bemerkenswerten Frauen und Männer, die sich unermüdlich für eine gerechtere Wirtschaftswelt eingesetzt haben. In diesem Prolog bereiten wir die Bühne für eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit der feministischen Wirtschaftstheorie und bieten einen Einblick in die transformative Kraft, den Status quo in Frage zu stellen.

Die Ökonomie wird oft als kalte, kalkulierte Disziplin dargestellt, die von Zahlen und Gleichungen beherrscht wird. Unter der Oberfläche verbirgt sich jedoch eine tiefgreifende Reflexion unserer Werte, Prioritäten und Entscheidungen. Die Wirtschaft beeinflusst jede Facette unseres Lebens, von den Chancen, die wir haben, bis hin zu den Ungleichheiten, die wir ertragen. "Feminist Economics" fordert uns heraus, über die Zahlen und Modelle hinauszublicken, um die vielfältigen Realitäten aller Individuen, unabhängig von ihrem Geschlecht, zu verstehen.

Der Prolog dient als Einladung, die Welt der feministischen Ökonomie zu erkunden, eine Perspektive, die traditionelle ökonomische Paradigmen in Frage stellt und sich für Inklusivität, Fairness und Gerechtigkeit einsetzt. Wenn du dich auf diese Reise begibst, wirst du feststellen, dass "Feministische Ökonomie" nicht nur ein Nischenstudium ist; Es ist eine Linse, durch die man die wirtschaftlichen Komplexitäten der Welt umfassender verstehen kann. Er beleuchtet den oft übersehenen Beitrag von Frauen zu Wirtschaftssystemen und hebt die wesentliche Rolle der Geschlechter bei der Gestaltung unserer Wirtschaftswelt hervor.

Unsere Reise durch die folgenden Kapitel wird sich mit den komplexen Überschneidungen von Ökonomie und Gender befassen. Von der Feminisierung der Armut bis zur Bewertung nicht-marktwirtschaftlicher Hausarbeit, von den Pionierinnen der feministischen Ökonomie bis hin zu den Herausforderungen und Chancen von Gender und Entwicklung repräsentiert jedes Kapitel eine einzigartige Facette des feministischen ökonomischen Diskurses. Diese Kapitel bieten Ihnen die Möglichkeit, eine Welt zu erkunden, in der die Wirtschaftstheorie die unterschiedlichen Realitäten aller Individuen, unabhängig von ihrem Geschlecht, berücksichtigt.

Dieses Buch ist nicht nur eine theoretische Erkundung; "Feminist Economics" lädt dazu ein, Normen zu hinterfragen, sich für Veränderungen einzusetzen und Teil des Dialogs um die Gleichstellung der Geschlechter in der Ökonomie zu werden. Egal, ob Sie ein erfahrener Ökonom oder neu auf diesem Gebiet sind, die folgenden Seiten bieten neue Einblicke, regen zum kritischen Denken an und befähigen Sie, sich für eine gerechtere und integrativere Welt einzusetzen. Wir laden Sie ein, sich mit diesem Buch nicht nur als passiver Leser zu beschäftigen, sondern als aktive Teilnehmerin am Dialog über feministische Ökonomie. Die transformative Kraft der feministischen Ökonomie liegt nicht nur in den vorgestellten Ideen, sondern auch in der Veränderung, die jeder von uns in seinem Einflussbereich katalysieren kann.

Mit großer Vorfreude laden wir Sie ein, das transformative Potenzial der feministischen Ökonomie zu erforschen, zu hinterfragen, zu hinterfragen und zu nutzen. Unsere Reise beginnt hier.

Fouad SabryKurzer Überblick

Willkommen zu "Feminist Economics", einem Buch, das tief in das Herz der Wirtschaftstheorie durch eine geschlechtsspezifische Linse eintaucht. Während wir uns auf diese intellektuelle Reise begeben, wollen wir Ihnen einen kleinen Einblick in jedes Kapitel geben, von denen jedes eine einzigartige Perspektive bietet und unser Verständnis der komplizierten Beziehung zwischen Wirtschaft und Geschlecht bereichert.

Kapitel 1: Feministische Ökonomie

Entdecken Sie eine revolutionäre Perspektive, die die Wirtschaft umgestaltet, Gerechtigkeit betont und den wichtigen Beitrag unbezahlter Arbeit anerkennt.

Kapitel 2: Feminisierung der Armut

Zeigen Sie auf, wie sich wirtschaftliche Ungleichheiten unverhältnismäßig stark auf Frauen auswirken, und setzen Sie sich für gezielte Lösungen ein, um dieses kritische Problem anzugehen.

Kapitel 3: Doppelbelastung

Erkunden Sie die Herausforderungen, mit denen Frauen konfrontiert sind, wenn es darum geht, Beruf und Betreuungspflichten unter einen Hut zu bringen, und setzen Sie sich für einen gesellschaftlichen Wandel ein.

Kapitel 4: Familienökonomie

Verstehen Sie die Auswirkungen der Wirtschaftspolitik auf Familienverbände und betonen Sie die Notwendigkeit integrativer Wirtschaftsmodelle.

Kapitel 5: Marianne Ferber

Entdecken Sie die einflussreichen Beiträge von Marianne Ferber zur feministischen Ökonomie und ihre Pionierarbeit auf diesem Gebiet.

Kapitel 6: Nancy Folbre

Entdecken Sie Nancy Folbres bedeutende Beiträge zum Verständnis der Schnittstelle von Gender und Ökonomie.

Kapitel 7: Bina Agarwal

Entdecken Sie Bina Agarwals einflussreiche Arbeit in den Bereichen Gender, Eigentumsrechte und Entwicklungsökonomie.

Kapitel 8: Barbara Bergmann

Verstehen Sie Barbara Bergmanns bahnbrechende Forschung zur Geschlechterökonomie und Arbeitsmarktdynamik.

Kapitel 9: Julie A. Nelson

Entdecken Sie Julie A. Nelsons aufschlussreiche Arbeit in der feministischen Ökonomie, die Ethik und Wohlbefinden in der Wirtschaftsanalyse in den Vordergrund stellt.

Kapitel 10: Unbezahlte Arbeit

Erforschen Sie den unerkannten Wert unbezahlter Arbeit und ihre Auswirkungen auf Wirtschaftssysteme und das gesellschaftliche Wohlergehen.

Kapitel 11: Care-Arbeit

Verstehen Sie die Wesentlichkeit von Care-Arbeit und ihre Unterbewertung innerhalb wirtschaftlicher Rahmenbedingungen.

Kapitel 12: Lourdes Beneria

Entdecken Sie Lourdes Beneria's bedeutende Beiträge zur feministischen Ökonomie und Globalisierungsforschung.

Kapitel 13: Arbeitsintensität

Untersuchen Sie die Intensität der Arbeit und ihre geschlechtsspezifischen Implikationen in wirtschaftlichen Kontexten.

Kapitel 14: Wenn Frauen zählten

Tauchen Sie ein in das bahnbrechende Buch von Marilyn Waring, das die Unterbewertung des Beitrags von Frauen in traditionellen wirtschaftlichen Maßnahmen untersucht.

Kapitel 15: Gleichstellung und Entwicklung

Verstehen Sie die Überschneidung von Genderfragen und Entwicklungsökonomie und betonen Sie soziale Gerechtigkeit und Inklusivität.

Kapitel 16: Ailsa McKay

Erfahren Sie mehr über die einflussreiche Arbeit von Ailsa McKay, die sich für eine geschlechtergerechte Haushalts- und Sozialpolitik einsetzt.

Kapitel 17: Nichtmonetäre Wirtschaft

Entdecken Sie die Bedeutung des nicht-monetären Austauschs und seine Auswirkungen auf Wirtschaftssysteme.

Kapitel 18: Bewertung von Hausarbeit außerhalb des Marktsektors

Verstehen Sie die Herausforderungen und die Bedeutung der Wertschätzung von nicht-marktwirtschaftlicher Hausarbeit innerhalb eines wirtschaftlichen Rahmens.

Kapitel 19: Naila Kabeer

Entdecken Sie Naila Kabeers einflussreiche Arbeit zu den Themen Gender, Armut und soziale Ausgrenzung.

Kapitel 20: Susan Himmelweit

Verstehen Sie Susan Himmelweits Beiträge zur feministischen Ökonomie und ihren Fokus auf Pflege-, Gender- und Wirtschaftspolitik.

Kapitel 21: Shahra Razavi

Entdecken Sie Shahra Razavis einflussreiche Forschung zu Gender-, Entwicklungs- und Sozialpolitik.

Diese prägnanten Übersichten heben die wichtigsten Themen und Beiträge jedes Kapitels hervor und zielen darauf ab, die Leser*innen für die umfassenden Einblicke zu begeistern, die dieses Buch innerhalb der feministischen Ökonomie bietet.

Jedes Kapitel in "Feministische Ökonomie" befasst sich mit einem einzigartigen Aspekt dieses kritischen Feldes, bietet Ihnen neue Einsichten und stellt den Status quo in Frage. Egal, ob Sie ein erfahrener Ökonom oder neu in der Welt der Geschlechter- und Wirtschaftswissenschaften sind, dieses Buch verspricht eine fesselnde und augenöffnende Reise durch die transformative Kraft der feministischen Ökonomie zu werden.Von der Innenklappe

Willkommen auf der intellektuellen Reise Ihres Lebens. "Feminist Economics" ist nicht nur ein Buch; Es ist eine Einladung, die komplexen Überschneidungen von Gender und Ökonomie zu erforschen, vorgefasste Meinungen in Frage zu stellen und sich auf den Weg zu einer gerechteren Welt zu machen. Auf diesen Seiten finden Sie eine tiefgründige Auseinandersetzung mit der feministischen Wirtschaftstheorie und der transformativen Kraft, die sie ausübt.

Im Zentrum dieses Buches steht die Überzeugung, dass Wirtschaft mehr ist als nur Zahlen und Politik; Es ist ein Spiegelbild unserer Werte, Prioritäten und Entscheidungen. "Feminist Economics" taucht tief in die Dynamik von Geschlecht ein und enthüllt den oft unsichtbaren und unterschätzten Beitrag von Frauen zu Wirtschaftssystemen. Von der Feminisierung der Armut bis hin zur Doppelbelastung von Frauen bietet das Buch eine umfassende Untersuchung darüber, wie Geschlecht die Ökonomie prägt und von ihr geprägt wird.

Diese Reise ist nicht nur theoretisch; Es ist zutiefst persönlich. Anhand der Erzählungen bahnbrechender feministischer Ökonominnen wie Marianne Ferber, Nancy Folbre, Bina Agarwal, Naila Kabeer und anderen werden Sie die menschlichen Geschichten hinter der Forschung entdecken. Ihre Kämpfe, Errungenschaften und bahnbrechenden Erkenntnisse liefern Kontext und Inspiration für das anhaltende Streben nach Geschlechtergerechtigkeit in der Wirtschaft.

Wenn Sie die Seiten umblättern, werden Sie in die Lage versetzt, den Status quo zu hinterfragen und in Frage zu stellen. "Feminist Economics" ist ein Aufruf zum Handeln, eine Erinnerung daran, dass die Arbeit an der Gleichstellung der Geschlechter ein kontinuierliches Unterfangen ist. Egal, ob Sie ein erfahrener Ökonom oder neu auf diesem Gebiet sind, dieses Buch ist Ihr Tor zu Verständnis, Interessenvertretung und Veränderung. Es bietet neue Einsichten und zum Nachdenken anregende Forschungsergebnisse, die konventionelle Wirtschaftsnormen in Frage stellen und den Weg für eine gerechtere und integrativere Welt ebnen.

Wir laden Sie ein, uns auf dieser Reise der Erkundung, Reflexion und Transformation zu begleiten. Lassen Sie sich von "Feminist Economics" leiten, um das dynamische Zusammenspiel von Gender und Ökonomie zu verstehen, und lassen Sie sich inspirieren, ein Akteur des Wandels zu sein. Die Welt entwickelt sich weiter, und es ist an der Zeit, dass sich die Wirtschaft mit ihr weiterentwickelt.

Bereiten Sie sich darauf vor, aufgeklärt, herausgefordert und inspiriert zu werden. Deine Reise durch "Feminist Economics" beginnt hier.Von der Rückseite

In einer Welt, in der die Ökonomie oft die Regeln der Gesellschaft diktiert, stellt "Feminist Economics" traditionelle Paradigmen mutig in Frage und fordert eine gerechtere und integrativere Wirtschaftslandschaft. Dieses fesselnde Buch taucht tief in die transformative Kraft der feministischen Ökonomie ein und bietet neue Einblicke, zum Nachdenken anregende Forschung und einen Weg zu wirtschaftlicher Gerechtigkeit für alle.

"Feminist Economics" enthüllt die verborgenen Dimensionen von Gender in der Ökonomie und untersucht Themen, die von der Feminisierung von Armut bis hin zur Bewertung von nicht-marktwirtschaftlicher Hausarbeit reichen. Es stellt Ihnen die bemerkenswerten Pioniere auf diesem Gebiet vor, Personen, die den Status quo in Frage gestellt und den Weg für einen inklusiveren wirtschaftlichen Diskurs geebnet haben. Ihre Geschichten, ihre Kämpfe und ihre Erfolge sind in die Erzählung eingewoben und bieten historischen Kontext und Inspiration.

Auf den Seiten dieses Buches begegnen Sie den bahnbrechenden Arbeiten von Wissenschaftlerinnen wie Marianne Ferber, Nancy Folbre, Bina Agarwal, Naila Kabeer und vielen anderen. Diese visionären Ökonomen haben es sich zur Lebensaufgabe gemacht, geschlechtsspezifische Ungleichheiten in Frage zu stellen und das ökonomische Denken neu zu gestalten. Ihre Beiträge werden Ihre Perspektive herausfordern und Sie befähigen, Teil der breiteren Diskussion über die Gleichstellung der Geschlechter in der Wirtschaft zu sein.

"Feminist Economics" ist nicht nur ein Buch; Es ist ein Aufruf zum Handeln. Es lädt Sie ein, Fragen zu stellen, sich dafür einzusetzen und ein Katalysator für Veränderungen zu werden. Egal, ob Sie ein erfahrener Ökonom oder ein neugieriger Neuling sind, dieses Buch wird Ihr Verständnis bereichern und Sie dazu inspirieren, die wirtschaftlichen Normen, die in unserer Gesellschaft fortbestehen, in Frage zu stellen. Die Zeit für Veränderungen ist jetzt, und "Feminist Economics" wird dich mit dem Wissen und der Motivation ausstatten, ein Teil der Transformation zu sein.

Erforschen Sie mit uns das dynamische Zusammenspiel von Wirtschaft und Gender, während wir den Weg für eine Wirtschaftswelt ebnen, die die Werte Gerechtigkeit, Inklusivität und Respekt für alle widerspiegelt. "Feminist Economics" ist Ihr Leitfaden für eine gerechtere Zukunft.Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1: Feministische Ökonomie

Kapitel 2: Feminisierung der Armut

Kapitel 3: Doppelbelastung

Kapitel 4: Familienökonomie

Kapitel 5: Marianne Ferber

Kapitel 6: Nancy Folbre

Kapitel 7: Bina Agarwal

Kapitel 8: Barbara Bergmann

Kapitel 9: Julie A. Nelson

Kapitel 10: Unbezahlte Arbeit

Kapitel 11: Care-Arbeit

Kapitel 12: Lourdes Beneria

Kapitel 13: Arbeitsintensität

Kapitel 14: Wenn Frauen zählten

Kapitel 15: Gleichstellung und Entwicklung

Kapitel 16: Ailsa McKay

Kapitel 17: Nichtmonetäre Wirtschaft

Kapitel 18: Bewertung der nicht marktbestimmten Hausarbeit

Kapitel 19: Naila Kabeer

Kapitel 20: Susan Himmelweit

Kapitel 21: Shahra Razavi

Epilog

Glossar

Anhang

Über den Autor
mniej..

BESTSELLERY

Kategorie: